Ö1 Radiokolleg: Digitale Lernszenarien

30. Mai 2016

In der Woche von 30. Mai bis 3. Juni 2016 findet auf Ö1 eine vierteilige Radiokolleg-Reihe zum Thema „Digitale Lernszenarien. Bewertungen aus pädagogischer Sicht“ statt. Gestaltung: Winfried Schneider

mehr

Kick-Off Veranstaltung CO-LAB Projekt

20. Mai 2016

co-labAm 18.5.2016 fand an der PH Linz die offizielle Kick-off Veranstaltung zum CO-LAB Projekt statt, an dem auch das ZLI beteiligt sein wird.

mehr

Folge-Workshop 3: Patterns, Patterns Everywhere

19. Mai 2016

Am 19. Mai 2016 fand an der PH Wien die Fortsetzung des vom ZLI organisierten Pattern Mining Workshops unter dem Titel „Von den KidZ-Erfahrungen zu Lernmustern“ statt.

mehr

Lehrer/innenfortbildung im SS 2016/17

3. Mai 2016

Das ZLI veranstaltet eine Reihe von abwechslungsreichen Lehrveranstaltungen in der Fortbildung im Themenfeld „Medienbildung und digitale Kompetenzen“ aus den Bereichen eLearning, Medienpädagogik und IKT.

mehr

KidZ-Klausur an der PH Wien

25. April 2016

Am 25. April 2016 von 9:00 bis 12:30 Uhr fand die Klausur des PHinnovativ KidZ-Kernteams der PH Wien statt. Es wurde dabei Rückschau auf das laufende dritte KidZ-Jahr mit dem Motto „KidZ macht Schule“ gehalten sowie die KidZ-Ziele für das letzte KidZ-Jahr unter dem Motto „KidZ wirkt weiter“ im Schuljahr 2016/17 formuliert und Termine fixiert.

mehr

Und es fetzten die Texte …

21. April 2016

einen ganzen Tag lang an der PH Wien! Literaturvermittlung und Textproduktion im Unterricht waren die Ziele der Veranstaltung „Text fetzt“, die vom Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der Pädagogischen Hochschule Wien in Zusammenarbeit mit vielen Partnern am 20. April 2016 ausgerichtet wurde.

mehr

Sandra Hofhues spricht zum Thema Hochschuldidaktik

11. April 2016

Sandra Hofhues, Juniorprofessorin für Mediendidaktik/Medienpädagogik an der Universität zu Köln, hat im Rahmen der Hochschuldidaktik-Reihe der PH Wien einen Vortrag mit Seminar zu eben diesem Thema gehalten. In dem kurzweiligen Blitzlicht-Vortrag zeigte sie, ausgehend von ihrer eigenen forschungsorientierten Lehrveranstaltung  „Einführung in die Mediendidaktik“, auf, was bei der Planung größerer Lehrveranstaltungen zu beachten ist und womit sie nicht gerechnet hätte. Nämlich mit Studierenden, die nicht sehr aktiv sind, wenn es um den Einsatz von Social Media in ihrem Arbeitsumfeld, der Lehre und Forschung geht.

mehr

4. April 2016: Tag der Forschung

4. April 2016

Am 4. April 2016 fand der alljährliche „Tag der Forschung“ im Festsaal der PH Wien statt. Der Tag der Forschung stand diesmal ganz im Zeichen der Frage, ob man ohne Wissenschaft und Forschung unterrichten lernen kann.Nach einer kurzen Begrüßung von Vizerektor Greller begann der Nachmittag mit zwei Impulsreferaten von Georg Tafner, dem Leiter des BZBF, und dem Erziehungswissenschaftler Alfred Schirlbauer. Danach folgte eine Poster-Präsentationen, bei der die verschiedensten Forschungsprojekte der PH Wien gezeigt und präsentiert wurden.

mehr

ZLI at EDU|days 2016

31. März 2016

Am 30. und 31. März 2016 fanden die EDU|days 2016 an der Donau-Universität Krems unter dem Motto „Smartphone und Tablet – Lernen ist portabel und ubiquitär: Kulturzugangsgerät oder Gerätezwangskultur? Maß und Ziel ist immer die Pädagogik!“ statt.

mehr

DU DARFST (nicht)? – Urheberrecht in Schule und Unterricht

8. März 2016

Am 8.3.2016 spricht Christian Berger (ZLI) mit ExpertInnen zum Thema:
Angelika Güttl- Strahlhofer. Sie hat an der Herausgabe des „Schummelzettels“ für Lehrende und Lernende in Sachen Urheberrecht mitgearbeitet.
Peter Sykora. Er ist Volksschuldirektor in der VS Zeltgasse in Wien und arbeitet seit vielen Jahren mit Online Medien. Unter anderem ist er auch für den SSR Wien in Sachen Urheberrecht beratend tätig.
du_darfst
Weiterführende Links:

mehr

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen