Im Rahmen des neuen Online-Formats TeaTime-Learning für Hochschullehrpersonen des Zentrums Lehren und Studieren (Z:LUS) der PH Wien findet am MO, den 27. November von 16 bis 17:30 Uhr eine Veranstaltung mit zwei spannenden Vorträgen statt.
Der Nahostkonflikt und der Ukrainekrieg beschäftigen aktuell unsere Gesellschaft, Bildung und Schule. Kontroverselle Informationen, Emotionen und Einstellungen werden sichtbar.
Der Informatiktag 2023 im Auftrag des BMBWF fand am Donnerstag, den 19. Oktober 2023, an der Pädagogischen Hochschule Wien statt. Er wird als Kooperation im Entwicklungsverbund Nordost organisiert, in Zusammenarbeit der Universität Wien, der Technischen Universität Wien, der Pädagogischen Hochschule Wien, der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien Strebersdorf, der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich und der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG). Heuer hatte als Gastgeber die PH Wien die Federführung in der Organisation übernommen.
Im Rahmen des Projektes „Denken lernen, Probleme lösen (DLP)“ wurde ein Medienkoffer, der sogenannte digi.case, entwickelt, um für Volkschulkinder den Einstieg in Informatisches Denken zu erleichtern.
Die 3. Ausgabe der MEDIENIMPULSE 2023 beschäftigt sich mit dem Thema der „Medialität in der Transition zwischen Elementarbereich und Primarstufe“.
Das Gütesiegel Lern-Apps ist ein vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung vergebener Qualitätsnachweis für digitale mobile Lernanwendungen, die ein standardisiertes Evaluierungs- und Zertifizierungsverfahren durchlaufen haben.
Das neue Schuljahr hat begonnen und damit auch viele spannende Klassenworkshops im Future Learning Lab Wien zu relevanten Themen, wie dem Programmieren anhand von verschiedenen Blockprogrammiersprachen, dem Arbeiten mit KI und dem Erkunden der Umwelt anhand von digitalen Mikroskopen.
Die Redaktion der MEDIENIMPULSE hat sich entschlossen, in der nächsten Ausgabe das Verhältnis von Digitalität, Algorithmizität und menschlichem Verhalten mit dieser Ausgabe angesichts der dritten industriellen Revolution zum Gegenstand der Diskussion zu machen und das Spannungsfeld zwischen Habitus, Medialem Habitus und Digitalem Habitus näher zu beleuchten, um die konkrete Praxis von Lehrenden und Lernenden zu unterstützen.
Der Informatiktag 2023 im Auftrag des BMBWF findet am Donnerstag, den 19. Oktober 2023, an der Pädagogischen Hochschule Wien statt. Die Anmeldefrist ist leider bereits abgelaufen. Es besteht jedoch die Möglichkeit der Nachmeldung.
Das ZLI hat sich für die PH Wien bei der BMBWF-Ausschreibung der Innovationsstiftung für Bildung „Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung“ an einer Einreichung zusammen mit der Universität Wien, der PH Niederösterreich und der KPH Wien/Krems beteiligt und ist erfreulicherweise zum Zug gekommen! Das geplante Doktoratskonsortium trägt den Titel „dig!doc – Gelingensbedingungen einer Digitalen (Grund-)Bildung“ und erforscht mit sechs Dissertationen verschiedene Aspekte der Umsetzung des neuen Unterrichtsfaches „Digitale Grundbildung“ in der Sekundarstufe I.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.