Vom 9.-11. Oktober 2019 fand an der Universidad Autonóma del Estado de Hidalgo in Mexiko der internationale Kongress CIL – Lengua y tecnología statt, bei dem sich über 800 Teilnehmer*innen aus den Bereichen Universität und Schule zum Thema „hybrides Lernen“ austauschten.
Am 16.10.2019 ging es im Future Learning Lab in einer kleinen, sehr feinen Expert*innenrunde um spielerisches forschendes Lernen im Bereich Naturwissenschaften. Jörg Hofstätter (Ovos) stellte COMnPLAY Science vor, ein EU-Horizon 2020- Projekt, in dem es um informelle MINT-Bildungsangebote (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) geht. Christian Bertsch (PHWien) gab Einblick in Studienergebnisse rund um MINT in der Schule. Ein spannender Diskurs rund um doing science, enjoyment of science, reflecting, science capital und Erfolgsfaktoren forschenden Lernens entspann sich.
Ringveranstaltung #digiGruBi startet am 28. Oktober
Es ist soweit! Ein neues Format erblickt das Licht der Welt: die Online-Ringveranstaltung zur Digitalen Grundbildung! Erstmals wird es die Möglichkeit geben, zu jeder eLecture der Reihe #digigrubi in einem Modul Zusatzaufgaben zu absolvieren, Badges zu sammeln und ein Zertifikat zu erhalten! Ab 28.10. geht es los! Anmeldung ist ab sofort möglich.
https://
Auf Grund der Corona-betreffenden Maßnahmen muss der für 12. März 2020 geplante eBazar leider verschoben werden. Ein neuer Termin wird bekannt gegeben.
Martin Sankofi und Paul Szepannek durften an den Tagen der Inklusion den Marktstand des ZLI betreuen. Mit dabei wie immer die BeeBots, Cubetto und auch Lego WeDo. Verkauft wurden aber nicht die Produkte, sondern die besonderen Angebote des ZLI, wie Klassenworkshops, Fortbildungen und SCHILFS, aber auch der neue Schwerpunkt „Digitale Medienbildung in der Primarstufe„.
Am 24. Oktober 2019 von 14 bis 17 Uhr findet die alljährliche Fachtagung im Museumsquartier statt, die gemeinsam vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und der Redaktion mediamanual organisiert und im Rahmen der Verleihung der Media Literacy Awards (23. bis 25. Oktober 2019) durchgeführt wird.
Das Horizon 2020-Projekt WYRED (netWorked Youth Research for the Empowerment in the Digital Society) entwickelte in den letzten drei Jahren einen Ansatz für die Beteiligung junger Menschen in der digitalen Gesellschaft und unterstützte sie dabei, ihren Stimmen Gehör zu verschaffen.
Am 10. Oktober 2019 fand der offizielle Projektstart von „ÖHA! – Medienhandeln und ökologisches Bewusstsein“ im Zoom Kindermuseum statt. Das Treffen der Projektpartner diente dem gegenseitigen Kennenlernen, dem Einstimmung auf das Thema und dem Feiern des Projektstarts. Nun geht es los! Das Projektteam entwickelt gemeinsam mit vielen Partner*innen und insbesondere Schüler*innen multimediale Lehr-Lernmittel zum Thema Umweltschutz und digitale Medien.
Am 4. Oktober fiel der diesjährige Startschuss zur CodeWeek (insgesamt 3 Wochen) in Österreich beim ersten Coding Day der Wirtschaftskammer, der in Kooperation mit dem DaVinciLab durchgeführt wurde.
Am 03. Oktober 2019 von 09:00 bis 17:00 fand der Informatiktag 2019 an der Technischen Universität Wien statt.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.