Christian Schreger ist langjähriger Volkschullehrer und arbeitet in einer Mehrstufenklasse (M2) an der VS Ortnergasse in 1150 Wien. Im Gespräch mit Christian Berger erläutert er, was ihn an der Arbeit fasziniert: es ist die Vielfalt. Die Vielfalt in den Kulturen und Sprachen, aber auch die Vielfalt der Wege des Lernens der Kinder. „Ununterbrochen gibt es was Neues zum Lernen“, bündelt er seine Freude am Beruf aber auch daran immer wieder von den Kindern überrascht und neugierig gehalten zu werden. Ausgangspunkt war die Freinetpädagogik. Viele seiner Klassenprojekte sind auf der Projektseite M2 nachzulesen. Manche seiner Methoden, wie das „digitale Tagebuch“ oder die „Kleinen Bücher“ sind zum methodischen Vorbild für viele andere geworden. Durch die Zusammenarbeit mit der Sprachwissenschafterin Dr. Brigitta Busch sind die „Kleinen Bücher“ auch schon bis in andere Kontinente vorgedrungen. Die dem Podcast beigefügten Links laden dazu ein mehr über die schulische Arbeit von Christian Schreger kennenzulernen.
Vom 21.1. 2020 – 22.1.2020 nahm die PH Wien am Kick-off Treffen zum KA2 Projekt Educational Knowledge Transfer (EKT) in Santiago de Compostela/Spanien teil. Die PH Wien war durch Wolfgang Greller and Martin Sankofi vertreten. Neben unserer Institution sind noch 10 weitere Partnerinstitutionen aus 5 Ländern (Spanien, Portugal, England, Irland und Österreich) am Projekt beteiligt. Es wurde von der Universidad de Santiago de Compostela (USC) initiiert und von der EU finanziert.
Am 23. Jänner 2020 von 14 bis 16:30 fand im AK Bildungszentrum (4., Theresianumgasse 16-18) zum sechsten Mal die alljährliche Speeddating-Veranstaltung „Schule braucht Partner_innen“ zur Vernetzung außerschulischer Partner_innen mit Schulen statt.
Am Dienstag 21.1.2020 Abend wurde der Radiopreis der Erwachsenenbildung im Radiokulturhaus in Wien zum 22. Mal vergeben. Von einer Jury aus VertreterInnen der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs wurden bereits im Oktober 2019 in fünf Kategorien 18 Produktionen nominiert. Helga Schwarzwald, Geschäftsführerin des Verbands Freier Radios Österreich: „Aus den 142 Einreichungen für den 22. Radiopreis der Erwachsenenbildung waren wieder sieben Produktionen aus sechs Freien Radios unter den 18 Nominierten. Davon wurden zwei Produktionen ausgezeichnet.“
„Wien ist auf dem Weg zur Digitalisierungs-Hauptstadt Europas“, sagt Bürgermeister Michael Ludwig laut Presseaussendung der APA vom 21. Jänner 2020.
Am Montag, dem 20. Jänner 2020 von 13:00 bis 16 Uhr wurde im Future Learning Lab Wien (1100 Wien, Daumegasse 5, Haus 5 der PH Wien) hexagonal diskutiert. Der Titel der Veranstaltung lautete “Tagebuch der Informatikerin oder: Wie begeistert man Mädchen für Technik und Informatik?“
Der aktuelle Call 1/2020 der Zeitschrift Medienimpulse „Lernen angesichts von Robotik und Computational Thinking“ beschäftigt sich mit einem Thema, das nicht zuletzt vor dem Hintergrund des lange angekündigten und immer wieder verschobenen „Masterplans Digitalisierung“ des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung wichtige Fragen aufwirft. Denn in den Plänen des BMBWF spielt die Ausstattung der Schulen mit Tablet-Computern und verschiedenen Educational Robots eine wesentliche Rolle, deren Einführung gut durchdacht und begleitet werden muss und die sich den wichtigen Fragen über das Lernen, wie sie in diesem Call formuliert sind, jedenfalls nicht verschließen darf. Deshalb laden wir alle, die sich mit Robotik und Computational Thinking beschäftigen herzlich ein, Beiträge einzureichen – willkommen sind sowohl „klassische“ wissenschaftliche Beispiele (mit Peer-Review) als auch Beiträge aus der Praxis (mit optionalem Peer-Review).
Das Projekt ÖHA! hat sich zum Ziel gesetzt über die ökologischen Bedingungen der Nutzung von Smartphones zu informieren und für dieses Thema zu sensibilisieren.
Wir laden Euch herzlich zum nächsten Vernetzungstreffen, am 28.2.2020 um 14:30 Uhr in die Räumlichkeiten des Ars Electronica Centers in Linz ein.
Roman Tolic und Senad Hergić produzierten für Okto TV auf der Fachtagung 2019 diese Dokumentation. Die Ausschreibung für die diesjährige Fachtagung von 22.-24.Juni 2020 ist bereits online. LehrerInnen können von 27.1.-9.2.2020 die Fortbildungsveranstaltung PH Wien: Nr. 4020MPB001 inskribieren.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.