Bundesweite Fortbildungsveranstaltung
Link zur Lehrveranstaltung
Anmeldung noch bis 31.05.2020
Die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen insbesondere im Bildungs- und Schulwesen haben das Lernen von Kindern und Jugendlichen in Österreich maßgeblich verändert. Nicht mehr zur Schule gehen zu dürfen, zu Hause zu lernen, vielleicht auch Eltern als Lehrende und wenig oder reduzierten Kontakt zu Mitschüler*innen zu haben – da kann einem die Decke schon einmal auf den Kopf fallen und die Lernmotivation sinken.
Anu Pöyskö ist Medienpädagogin und Leiterin des wienxtra-Medienzentrums. Die Einrichtung ist bereits seit ca. 40 Jahren zur Unterstützung der Jugendarbeit in Wien aktiv und ist damit im Kontext der Medienerziehung eine der ältesten und erfahrendsten Einrichtungen in Europa. Es werden Aus- und Fortbildungsveranstaltungen, Hintergrundgespräche, Projektcoachings und Geräteverleih angeboten. Christian Berger spricht mit Anu Pöyskö über ihre Erfahrungen in der außerschulischen Jugendarbeit, die Entwicklungen in der Mediengesellschaft und den damit verbundenen Wandel der pädagogischen Angebote. Im Medienzentrum werden auch schulische Medienprojekte betreut (Webseite).
Aufruf zur Teilnahme an dem kostenlosen 4-wöchigen Open Online-Kurs (MOOC) für soziale Innovation in Makerspaces, der am FR, 15. Mai 2020 startet. Registrieren Sie sich hier.
Fernlehre ist in Zeiten von Corona -Ausgangssperren und Schulschließungen angesagt. Die LehrerInnen sind gezwungen neue Wege der Vermittlung zu finden und Vermittlung via Medien steigt in der Bedeutung. Harald Riederer ist Sonderschullehrer und arbeitet in einer Wiener Volksschule. Er hat für seine SchülerInnen ein eigenes Kasperltheater geschrieben und per Video zur Verfügung gestellt. Wir wollen euch das nicht vorenthalten und haben es daher im Medienarchiv zur Verfügung gestellt.
Insgesamt neun Pädagogische Hochschulen verwenden ZOOM in der PRO-Version, um einen wesentlichen Teil der Fernlehre (und bald auch der Fernprüfung) damit abzudecken. Die an den Hochschulen zuständigen Ansprechpersonen (Datenschutzansprechpersonen, IT-Fachleute, E-Learning-Beauftragte) verfolgen seit Wochen die „mediale Aufregung“ rund um ZOOM und sind täglich aufs neue gefordert, in der wachsenden Unsicherheit Anfragen von Studierenden und Lehrenden zu beantworten und gleichzeitig die Entscheidung der eigenen Hochschule zu überdenken, ob es vertretbar ist, den mühsam auf ZOOM aufgebauten Lehrbetrieb weiter fortzusetzen oder einen Anbieterwechsel vorzunehmen. Das Gremium der E-Learning-Beauftragten der Pädagogischen Hochschulen, die PHeLS, hat sich deshalb dazu entschlossen, zum jetzigen Stand der Dinge (23.04.2020) eine gemeinsame Position zu erarbeiten und als Stellungnahme zu veröffentlichen. Ansprechpartner für Rückfragen ist Klaus Himpsl-Gutermann vom ZLI.
Die Minecraft (M:EE) Umwelt Challenge ist ein tolles Projekt im Rahmen des youth hackathon, perfekt für Zeiten wie diese. Das Projekt ist auch für Minecraft-Anfänger*innen sehr gut geeignet.
Smart Schools in a Smart City
Wir nehmen die Zukunft in die Hand
.
Der eBazar 2020 „Smart Schools in a Smart City“ (auf Grund von COVID-19 auf Herbst verschoben) findet am MI, 30. September 2020 von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Rahmen der Digital Days 2020 statt.
Die Digital Days sind das jährliche Event-Highlight der DigitalCity.Wien-Initiative. Dieses Jahr finden sie am 30. September und 1. Oktober 2020 auf dem ERSTE Campus statt.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.