Gabriele Fahrenkrog ist Bibliotheks- und Informationswissenschaftlerin und interessiert sich besonders für alle Aspekte des Zugangs zu offenen Informationen und Ressourcen im Internet. Sie arbeitet im Team der Agentur Jöran&Konsorten und betreut den Blog der OER Informationsstelle. Sie ist Herausgeberin und Redaktionsmitglied bei der informationswissenschaftlichen Open Access Zeitschrift Informationspraxis .
Im Gespräch mit Christian Berger berichtet sie über ihre Zugänge zur Arbeit mit Offenen Bildungsressourcen (OER), die Problematik des Suchens und Findens im Netz und beschreibt konkrete Online Plattformen, die für die Materialiensuche behilflich sein können. Dabei geht es auch darum wieviel Wissen benötigen LehrerInnen über die Funktionen von Metadaten, um sich im Internet zurechtzufinden? Wie kann Qualitätssicherung bei Offenen Bildungsressourcen erfolgen? Zusätzlich gibt es Einblicke in die deutsche Bildungspraxis im Kontext zu OER.
A1 Internet für Alle bietet in den Sommerferien kostenlose Online-Workshops für Pädagogen und Pädagoginnen an, um den Schulstart zu erleichtern.
(Nur)Für Lehrende der PH Wien wurde soeben im Rahmen des MediaLabs eine Online Fortbildung zum Einstieg in die Nutzung des PH Wien Medienarchives ausgeschrieben.
Exkursion ins Frida Kahlo Museum in Mexiko ? – Datenschutz in der Klasse? – Schulbeginn zu Schulschluß? Hören Sie Tipps für die Praxis der Fernlehre, Vertiefungen rund um Medienthemen, aktuelles aus dem Schulalltag. Hören Sie rein in die Podcastreihe „Mediensplitter“. Für Podcatcher auch leicht zum Abonnieren.
In der Podcastreihe „Erfahrungen aus dem Bildungsbereich“ ist soeben die Folge 21 online gegangen. Rudi Schwarzenberger, Volksschullehrer, erzählt über seine Berufswahl, die Neugierde der Kinder und die Spannung des Lehrberufes. Nach über 30 Jahren Schuldienst macht es ihm immer noch Freude MIT den Kindern zu lernen. Derzeit arbeitet er an der Integrativen Lernwerkstatt Brigittenau in Wien.
Bundesweite Fortbildungsveranstaltung
Link zur Lehrveranstaltung
Anmeldung noch bis 31.05.2020
Die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen insbesondere im Bildungs- und Schulwesen haben das Lernen von Kindern und Jugendlichen in Österreich maßgeblich verändert. Nicht mehr zur Schule gehen zu dürfen, zu Hause zu lernen, vielleicht auch Eltern als Lehrende und wenig oder reduzierten Kontakt zu Mitschüler*innen zu haben – da kann einem die Decke schon einmal auf den Kopf fallen und die Lernmotivation sinken.
Anu Pöyskö ist Medienpädagogin und Leiterin des wienxtra-Medienzentrums. Die Einrichtung ist bereits seit ca. 40 Jahren zur Unterstützung der Jugendarbeit in Wien aktiv und ist damit im Kontext der Medienerziehung eine der ältesten und erfahrendsten Einrichtungen in Europa. Es werden Aus- und Fortbildungsveranstaltungen, Hintergrundgespräche, Projektcoachings und Geräteverleih angeboten. Christian Berger spricht mit Anu Pöyskö über ihre Erfahrungen in der außerschulischen Jugendarbeit, die Entwicklungen in der Mediengesellschaft und den damit verbundenen Wandel der pädagogischen Angebote. Im Medienzentrum werden auch schulische Medienprojekte betreut (Webseite).
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.