Am 21. und 22. September 2021 findet an der Universität Innsbruck die Tagung Medien – Wissen – Bildung diesmal unter dem Titel „Ökologische Krisen und Ökologien der Kritik“ statt. HIER geht es zum Programm. Das ZLI war an der Programmgestaltung beteiligt und darf einen Workshop zum Thema „ÖHA! Nachhaltig Digital? – Lehr-Lernmittel zum Thema Nachhaltigkeit, Digitalität und Postkolonialität“ gestalten. Weitere Highlights sind etwa der Vortrag von Dan Verständig (Universität Magdeburg) zu „Netz. Bewegungen. Bildung.“ und von Tilman Santarius zu „Digitalisierung für eine sozial-ökologische Transformation“. Und als Besonderheit kann betont werden, dass die Tagung – nach Möglichkeit – im kleinen Rahmen als Präsenzveranstaltung organisiert ist. Die Plätze sind also limitiert und eine zeitnahe Anmeldung anzuraten.
Chancen und Möglichkeiten von Makerspaces an Schulen in Wien: Diesem Thema widmete sich das Projekt von Verena Steiner, einer Teilnehmerin aus dem Lehrgang „Digitale Medienbildung in der Primarstufe“ (3. Jahrgang).
Was ist ein E-Portfolio? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede ergeben sich zum etablierten Instrument zur Entwicklungsdokumentation in der Elementarstufe? Welche Tools und technische Ausstattung braucht es zu seiner Umsetzung?
Für Kurzentschlossene!
Digitale Medien sind ein zentraler Bestandteil des Alltags. Medienbildung wird darum für immer jüngere Zielgruppen zu einem wichigen Thema. Doch wie steht es um digitale Medien in der Elementarbildung? Damit beschäftigt sich auch ein Abschlussprojekt im Hochschullehrgang „Digitale Medienbildung in der Primarstufe“ (3. Jahrgang).
Wie passt der Alltag in der Elementarbildung mit digitalen Medien zusammen? Wie können digitale Medien im Kindergartenalltag erfahrbar gemacht werden?
„Was ist ein Reptil?“, „Warum ändert sich das Wetter in den Jahreszeiten?“, „Warum sind manche Kinder groß und manche Kinder klein?“
Im Oktober 2021 startet der Hochschullehrgang „Digitale Medienbildung in der Primarstufe“ in den vierten Durchgang.
Vor mittlerweile fast eineinhalb Jahren fand im Februar 2020 – also kurz vor dem ersten Corona-Lockdown – die 13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten statt. Diese wurde im Auftrag des Vereins NeHle an der PH Wien in Zusammenarbeit zweier Zentren organisiert, nämlich dem RECC NaWiMa und dem ZLI. Im Anschluss an die Tagung wurde vom Organisationsteam hier an der PH Wien über einen Call zu einem Herausgeber:innenband eingeladen, der nun im Klinkhardt-Verlag unter dem Titel „lern.medien.werk.statt. Hochschullernwerkstätten in der Digitalität“ erschienen ist.
Zufällig fast zeitgleich mit der Verleihung der Edumedia Medaille an ÖHA! fiel die Abschlussfeier unseres Projektes im Cafe Leopold im Museumsquartier in Wien zusammen. Als kleines Dankeschön lud das ZLI der PH Wien Projektmitarbeiter:innen und -partner:innen zu einem Umtrunk und Abendessen ein.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.