Auslotungen zu wichtigen Kompetenzen für eine zeitgemäße Medienbildung: Eine Diskussionsveranstaltung in Kooperation des Lehrstuhls Medienpädagogik am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien mit dem Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der Pädagogischen Hochschule Wien
Am 24. Februar 2022 wurde das Projekt ÖHA! im Rahmen der internationalen Online-Veranstaltung „Global Goals & Personbezogene Überfachliche Kompetenzen“ von Martin Sankofi und Petra Szucsich vom ZLI als Vertreter:innen der Pädagogischen Hochschule Wien vorgestellt.
Die Digital LEVEL-UP Licence, ein Projekt des BMBWF zur Geräteinitiative, gibt es jetzt neu als Kursvorlage auf eduvidual.at. Diese „eduvidual Edition“ bietet unter anderem medienpädagogische Erweiterungen durch Gamification. Hier geht’s zur Kursvorlage!
Liebe Studierende, ein weiteres Semester ist vorbei; ein weiteres Semester, das in vielerlei Hinsicht von der Corona-Pandemie geprägt war; ein weiteres Semester zwischen Studium, Arbeit, Betreuungspflichten und Corona-Regeln.
Tsumeb ist eine Stadt in Namibia mit etwa 20.000 Einwohner:innen und bekannt für ihr Abbaugebiet von Kupfer. Kupfer, das in rauen Mengen geschürft und für die Erbauung der Telekommunikationsinfrastruktur Europas eingesetzt wurde. Tsumeb ist auch heute noch von der Geschichte als Bergbaustadt geprägt. 2021 hat Noam Gramlich, MA (Universität Potsdam) die Stadt besucht und dort für ihre Promotion geforscht.
Caroline Grabensteiner und Erich Schönbächler haben auf der digiPH5 die Gelegenheit genutzt, das Raumkonzept des MediaLab mit Fokus auf digital erweiterte Lernumgebungen und hybride Lehr-/Lernsettings aus dem Entwicklungsprojekt hybride Lehre (E-HYLE) vorzustellen.
Um Pädagogen/Pädagoginnen in der nach wie vor stark herausfordernden Situation zu unterstützen, hat A1 – ein Kooperationspartner des ZLI – im neuen kostenlosen Kursprogramm für das Sommersemester 2022 speziell das Online-Angebot stark erweitert.
Einige Fortbildungsveranstaltungen des Sommersemesters 2022 im Bereich „Medien und Digitale Grundbildung“ sind noch nicht gänzlich ausgebucht und es sind noch einige wenige Restplätze verfügbar.
Am Montag, dem 17.1.2022 findet im Rahmen des LIVOX Projekts von 16.00 – 17.30 findet eine Onlineveranstaltung zum Thema Unterstützte Kommunikation mit LIVOX statt. Die Veranstaltung ist vom Future Learning Lab Wien und dem ZLI der PH Wien gemeinsam organisiert. Ab 15:45 sind Sie im Zoom Raum https://phwien-ac-at.zoom.us/j/96953066940 herzlich willkommen.
Von 12.9. – 14.9.2022 findet parallel und in enger Kooperation mit der DELFI Tagung an der Hochschule Karlsruhe die GMW Tagung 2022 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt. Das verbindende Tagungsmotto der GMW-Tagung 2022 und der DELFI 2022 lautet „Digitale Lehre nachhaltig gestalten“.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.