Nachfrist – Fortbildungsveranstaltungen SoSe 2022 – Anmeldung 24.01.-06.02.2022

13. Januar 2022

Einige Fortbildungsveranstaltungen des Sommersemesters 2022 im Bereich „Medien und Digitale Grundbildung“ sind noch nicht gänzlich ausgebucht und es sind noch einige wenige Restplätze verfügbar.

mehr

Sprechen mit LIVOX! Eine Online Veranstaltung

12. Januar 2022

Am Montag, dem 17.1.2022 findet im Rahmen des LIVOX Projekts von 16.00 – 17.30 findet eine Onlineveranstaltung zum Thema Unterstützte Kommunikation mit LIVOX statt. Die Veranstaltung ist vom Future Learning Lab Wien und dem ZLI der PH Wien gemeinsam organisiert. Ab 15:45 sind Sie im Zoom Raum https://phwien-ac-at.zoom.us/j/96953066940 herzlich willkommen.

mehr

Call for Papers der GMW-Jahrestagung 2022 ist verfügbar

12. Januar 2022

Von 12.9. – 14.9.2022 findet parallel und in enger Kooperation mit der DELFI Tagung an der Hochschule Karlsruhe die GMW Tagung 2022 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt. Das verbindende Tagungsmotto der GMW-Tagung 2022 und der DELFI 2022 lautet „Digitale Lehre nachhaltig gestalten“.

mehr

NEU: Die Digital LEVEL-UP Licence zur Geräteinitiative

3. Januar 2022

Die Lehr-/Lernmaterialien der Digital LEVEL-UP Licence (DLUL) sind ab sofort auf der Website des OeAD verfügbar! Holen Sie sich jetzt die Licence für Ihren Unterricht mit Tablets oder Notebooks!

mehr

Distance-Learning – Was bleibt? Ein Beitrag zu hybriden Lehr-/Lernsettings (medienimpulse 04/21)

20. Dezember 2021

Welche didaktischen Lehren, können aus dem Emergency Teaching der ersten Corona-Lockdown-Phasen gezogen werden?  Wie lassen sich Präsenzveranstaltungen digital erweitern, um dislozierte Teilnehmende synchron via verschiedener Online-einzubinden? Welche Konsequenzen haben solche Entwicklungen für die Konzeption von Hochschullehre?

mehr

Sy Taffel: Digital Media Ecologies. Ein Gast aus Neuseeland am ZLI

9. Dezember 2021

Am 3.12.2021 war der Medienwissenschaftler Sy Taffel (Messey University, Neuseeland) online zu Gast in der Lehrveranstaltung „Medienhandeln zwischen Politik, Recht und Umwelt“ (koordiniert von Nina Grünberger) des Schwerpunkts „Medienbildung und Informatische Grundbildung“.

mehr

E-HYLE auf der digiPH5

2. Dezember 2021

Es tut sich was! Das MediaLAB der PH Wien ist umgezogen und hat sich aufgemotzt. Im Zuge dessen sind in den letzten Monaten Szenarien technisch vorbereitet und erprobt worden, die hybride Lehr-/Lernsettings ermöglichen. Damit ist die erste Phase im Projekt E-HYLE: Entwicklungsprojekt Hybride Lehre eingeläutet. 

mehr

ÖHA! im GENE GE Award Compendium

29. November 2021

Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt ÖHA! „Was hat mein Smartphone mit Umweltschutz zu tun?“ im Rahmen des „GENE Global Education Awards 2020/21 zu guter Praxis von Globalem Lernen in Europa“ als eine „recognised initiative“ in das GENE GE Award Compendium aufgenommen wurde. ÖHA! ist eine von drei Initiativen aus Österreich, die im Compedium zu finden sind

mehr

A1 digital.campus Live Online Angebote für Pädagog*innen

26. November 2021

Der A1 digital.campus ist ein langjähriger Kooperationspartner des ZLI – wir empfehlen ein aktuelles Fortbildungsangebot zur Digitalen Grundbildung:

mehr

Schulradiotag 29.11.2021

25. November 2021

8. Österreichweiter SCHULRADIOTAG
29. November 2021, 09:00 bis 17:00

Was ist der Gender Pay Gap? Was bedeutet der Begriff Femizid und was muss dagegen getan werden? Und was passiert eigentlich in der Serie Squid Game? Damit befassen sich reflektierte Beiträge von jungen Erwachsenen für junge Erwachsene gestaltet von den Schüler:innen der 7. Klassen des KORG Innsbruck. Aus Kärnten beschäftigschulradiotag 2021-plakatte sich die 2. Klasse der Fachschule für pädagogische Assistenz der BAfEP mit den Themen Bionik und Schwarmintelligenz. Corona hat uns durch das Jahr 2021 begleitet. Eine Produktion von Campus Radio aus Sankt Pölten stellt die Frage: „Corona als Realität in Schule und Freizeit, und was geht trotzdem?“. Etwas Neues aus Kirchdorf an der Krems in Oberösterreich: Das Bundesschulzentrum Kirchdorf hat ein Schulradiostudio im Herbst bekommen. Die Schüler:innen zeigen, was man alles im neuen Aufnahmestudio machen kann.

mehr

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen