Im Zuge der digitalen Transformation werden Lehrkräfte wieder zu Lernenden. Doch wie erlangen sie das nötige Wissen, um sich gemeinsam mit den Schüler:innen durch die Kultur der Digitalität zu navigieren? Thomas Strasser, Professor für technologiegestütztes Lernen und Lernen an der Pädagogischen Hochschule Wien, und Julia Thurner, pädagogische Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik und Schulpsychologie Nürnberg, über die unterschiedlichen Wege der Lehrkräftebildung in Deutschland und Österreich.
Von 5. bis 6. Dezember 2022 fand wieder die edu:LEAD, die Tagung für Educational Leadership, statt, die alljährlich vom Zentrum für Leadership und Schulmanagement der PH Wien gemeinsam mit der AK Wien organisiert wird.
Martin Berger nahm als Vertreter des ZLI an der ED Tech Austria Roadshow am 23.11.2022 in Wien teil, was sich mit seinem „Contact-Meeting“ mit EdTech Sweden Anfang Oktober sehr gut ergänzt hat. Ed Tech Austria ist ein Projekt, das ED Tech-Firmen, Anwender*innen und Forschungseinrichtungen vernetzen möchte. Die Projektleitung hat Julia Pichler von Innovation Salzburg.
Das Erfolgskonzept zur Integration digitaler Bildung in der österreichischen Schullandschaft geht in die nächste Runde: mit dem „digi.case“. Was einst als Initiative zur Förderung digitalen Denkens und der Nutzung digitaler Medien klein anfing, soll ab dem Schuljahr 2023/24 österreichweit ausgerollt werden. Den Anfang machen heuer in der Pilotierungsphase 101 Pilotschulen aufgeteilt auf alle Bundesländer. Am 28. November 2022 fand im neugestalteten Haus 1 der PH Wien die Kickoff Veranstaltung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung für die 15 Pilotschulen aus Wien statt.
Alois Bachinger, MAS von der PH Linz, erklärte das Konzept, stellte „digi.case“ vor, ließ die Teilnehmer*innen damit arbeiten und brachte für jede Pilotschule ein „digi.case“ mit.
… das singen alle Fußballfans, um das DFB-Pokal-Finale einzuläuten. Für (hoch)schulische Bildungsakteur*innen aus dem DACH-Raum gilt dies, wenn die KonfBD2022 in Berlin am Programm steht.
Die University of New Mexico (UNM) begrüßte Thomas Strasser von der PH Wien (ZLI) zu einer einwöchigen Gastprofessur. Neben dem Austausch mit Mitarbeiter*innen des Global Education Teams (weiterer Ausbau des Dozent*innen-Exchange Programms, Zusammenarbeit mit dem International Office PHW), hielt Strasser im September einen Vortrag über KI & Sprachenlernen mit dem Titel „I’m going DeepL underground. AI and language learning“. Zu dieser Präsentation wurden Professor*innen, Lektor*innen und Studierende der UNM eingeladen. Thomas Strasser beschäftigt sich in seiner Forschung vor allem mit den didaktischen Potenzialen von schwachen KI-Tools im Fremdsprachenunterricht.
Zur Unterstützung der Entwicklungs- und Qualitätsarbeit im Kontext Digitaler Bildung – etwa bei der Erarbeitung von Zielen, Maßnahmen für den Schulentwicklungsplan oder der Festlegung standortspezifischer digitaler Eckpunkte im Rahmen der Pädagogischen Leitvorstellungen – ist nun ein neues Format im Rahmen des CHANGE!-Projekts verfügbar.
Am 07.11. 2022 fand im Rahmen des Projekts CHANGE! EduMINDsET for Future die erste schulübergreifende Typewriter-Fortbildung für interessierte Wiener Lehrpersonen in diesem Schuljahr statt. Das Interesse an der Online-Fortbildung war groß: 20 Teilnehmende aus allen Schulformen erhielten eine Einführung in die kostenlose und werbefreie Wien-Version des Online-Tastaturlernprogramms Typewriter und konnten im Anschluss daran ihre Fragen stellen. Neben den technischen Funktionen des Programms standen didaktische Vorgehensweisen beim Tastaturschreiben-Lernen im Fokus des Workshops. Auch auf inidividuelle Fragen und Anregungen konnte eingegangen werden und durch die enge Zusammenarbeit mit den Entwicklern des Typewriters war es möglich, zwei Wünsche zur Erleichterung der Arbeit auf der Plattform sofort umzusetzen.
Ziel der bundesweiten Tagung ist der Erfahrungsaustausch zwischen Lehrenden und Personen aus dem Medienbereich in Hinblick auf die Möglichkeiten der aktiven Medienarbeit – auch im Rahmen der Digitalen Grundbildung. Schwerpunkte: Audio- und Videoproduktion bzw. Podcasts.
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
das ZLI bietet auch im Sommersemester 2023 wieder ein abwechslungsreiches Angebot an Lehrveranstaltungen in der Fortbildung im Bereich “Medien und Digitale Grundbildung” in der Hauptkategorie “Digitale Grundbildung und Informatik” an.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.