Nachhaltigkeit
Das ZLI freut sich über eine Förderzusage von fast € 250.000,- für das Projekt „Teacher Academy Project – Teaching Sustainability“ – kurz TAP-TS – im Rahmen der Erasmus+-Projektausschreibungen (Link zur Förderschiene). Das Projekt geht über drei Jahre, von Juni 2022 bis Mai 2024. Im Zentrum steht die Erarbeitung von didaktischen Konzepten und multimedialen Lehr-Lernmaterialien zum […]
Tsumeb ist eine Stadt in Namibia mit etwa 20.000 Einwohner:innen und bekannt für ihr Abbaugebiet von Kupfer. Kupfer, das in rauen Mengen geschürft und für die Erbauung der Telekommunikationsinfrastruktur Europas eingesetzt wurde. Tsumeb ist auch heute noch von der Geschichte als Bergbaustadt geprägt. 2021 hat Noam Gramlich, MA (Universität Potsdam) die Stadt besucht und dort […]
Am 3.12.2021 war der Medienwissenschaftler Sy Taffel (Messey University, Neuseeland) online zu Gast in der Lehrveranstaltung „Medienhandeln zwischen Politik, Recht und Umwelt“ (koordiniert von Nina Grünberger) des Schwerpunkts „Medienbildung und Informatische Grundbildung“. In seinem englischen Beitrag „Digital Media Ecologies“, der nun über das Medienarchiv der PH Wien als Video veröffentlicht wurde, spricht er über vielfältige […]
Es hat eine Weile gedauert, nun ist es aber so weit: Nina Grünberger hat am 15. September 2021 den 1. Preis des Ideenmarathons der Veranstaltung IMAGINE21 am Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie für das ZLI entgegengenommen. Prämiert wurde die Idee zum Projekt LILLY – The Link zu Data Litter Literacy, welches […]
Am 21. und 22. September fand die Tagung Medien – Wissen – Bildung an der Universität Innsbruck statt. In diesem Jahr stand die Tagung unter dem Motto Ökologische Krisen und Ökologien der Kritik. In der Programmgestaltung und -umsetzung war das Team des ZLIs involviert. Die Tagung bot Einblicke in Themen wie Medienökologien, ökologische Krisen und […]
Am 21. und 22. September 2021 findet an der Universität Innsbruck die Tagung Medien – Wissen – Bildung diesmal unter dem Titel „Ökologische Krisen und Ökologien der Kritik“ statt. HIER geht es zum Programm. Das ZLI war an der Programmgestaltung beteiligt und darf einen Workshop zum Thema „ÖHA! Nachhaltig Digital? – Lehr-Lernmittel zum Thema Nachhaltigkeit, Digitalität […]
Das mit dem Jahreswechsel abgeschlossene Projekt ÖHA! – Medienhandeln und ökologisches Bewusstsein hatte in der Zwischenzeit einige Online-Auftritte, bei denen die kostenlosen Lernmaterialien (Homepage, App, zwei Mini-Schulbücher u. v. m.) einem interessierten Publikum sowie Studierenden im Rahmen von Lehrveranstaltungen vorgestellt wurden. Corona-bedingt mussten wir lange warten, aber nun ist es endlich so weit, dass wir […]
Wir freuen uns sehr! Das vom ZLI aktuell konzipierte Projekt LILLY – THE LINK TO DATA LITTER LITERACY hat – wie HIER angekündigt – am Ideenmarathon der Veranstaltung IMAGINE21 – BE THE CHANGE teilgenommen und wurde im Publikumsvoting als Siegerin nominiert. Wir freuen uns damit den entsprechenden Rückhalt, noch mehr Motivation sowie Zustimmung zum Projekt […]
Tja, vielleicht ist der Titel etwas kryptisch?! Dann soll der kurze Teaser hier Aufklärung bringen: Am Donnerstag, 17.06.2021 geht die Veranstaltung „IMAGINE 21 – Be the Change“ des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und der Data Intelligence Offensive (DIO) über die Online-Bühne (Anmeldung ist noch offen). Im […]
Was haben digitale Medien mit der ökologische Krisen zu tun? Und gibt es eine Ökologie der Kritik? Save the Date: Am 21. und 22. September 2021 findet die Tagung „Medien-Wissen-Bildung: Ökologische Krisen und Ökologie der Kritik“ organisiert durch die Universität Innsbruck unter Beteiligung des ZLIs (Nina Grünberger) als Hybrid-Veranstaltung statt. Hier ein erster Vorgeschmack. Details […]