Am 28.Mai 2015 fand im Festsaal der PH Wien die Informationsveranstaltung „De-Radikalisierung-Fakten, Ursachen, Prävention, Hilfestellungen“ statt.
Am 11. Mai 2015 besuchte Prof. Terry Anderson von der University of Athabasca, Kanada, die PH Wien zu einem ExpertInnengespräch und Vortrag zu seinem neuen Buch „Teaching Crowds„.
Am 23. und 24. April 2015 lud Wolfgang Schüchner für die Stabsstelle IKT des Bundesministeriums für Bildung und Frauen zur ARGE eEducation Tagung an die Pädagogische Hochschule Wien ein.
Auf Einladung des irischen Bildungsministeriums präsentierte Klaus Himpsl-Gutermann die Ergebnisse der Studie „ePortfolio for KidZ 2014“ auf der internationalen Abschlusskonferenz des EU-Projekts EUfolio in Dublin.
Das EUfolio-Projekt, bei dessen Antragstellung und Anfangsphase 2012 Klaus Himpsl-Gutermann beteiligt war, hatte sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige E-Portfolio-Implementierungen in Schulen in fünf Partnerländern (Irland, Slowenien, Litauen, Zypern, Galizien/Spanien) durchzuführen. Eine wesentliche Rolle in der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes spielte die Donau-Universität Krems, die mit Bernhard Ertl und Andrea Ghoneim ebenfalls in Dublin vertreten war. Nun konnten nach fast drei Jahren auf der insgesamt mehr als beeindruckenden Konferenz die vielfältigen Projektergebnisse präsentiert werden, die über die Projektwebseite als Open Educational Resources zum Download bereitstehen und den Konferenzteilnehmern und -teilnehmerinnen auf einem USB-Stick als Armband für das Handgelenk überreicht wurden. Die Liste der „Deliverables“ des Projektes ist lang und in vielerlei Hinsicht sehr wertvoll, wenn die Einführung von E-Portfolios an Schulen geplant werden: ein Forschungsbericht zu bestehenden Strategien und Praxiserfahrungen, eine E-Portfolio Prozess-Spezifikation und generische Funktionsspezifikationen, Materialien für die Lehrer/innenfortbildung, ein Toolkit zur Datensammlung, die Evaluationsergebnisse mehrerer Pilotstudien und schließlich ein Implementierungsleitfaden für Entscheidungsträger/innen und Expertinnen/Experten an den Schulen.
Neben den „offiziellen“ Projektoutcomes bot die Konferenz über Kurzvorträge, Workshops und Poster einen bunten Einblick in die E-Portfolioarbeit der Kinder und Jugendlichen aus fünf Ländern, wobei als E-Portfolio-Software in den Pilotstudien entweder Mahara oder Microsoft Office 365 zum Einsatz kamen. Eine besonders gelungene und eindrucksvolle Zusammenfassung bietet ein Video, das ebenfalls online zur Verfügung steht.
Am 16. April 2015 fand der KidZ Tag statt, zu dem die Lehrerinnen und Lehrer der elf Wiener KidZ-Schulen, die Partnerschulkoordinatorinnen Helly Swaton und Erika Hummer sowie das gesamte KidZ Team der PH Wien zum gegenseitigen Austausch und Ausblick auf das Schuljahr 2015/16 an der PH Wien zusammenkamen.
Wie alle österreichischen Universitäten, Fachhochschulen und Hochschulen ist auch die PH Wien bestrebt, alle Aktivitäten zur Forschung und Entwicklung zu fördern und zu stärken, da diese einen wesentlichen und unverzichtbaren Beitrag zur Profilbildung leisten.
Vor diesem Hintergrund fand am 16. April 2015 wieder der alljährliche „Tag der Forschung“ statt. Interessierte Lehrende und Studierende hatten an diesem der Forschung und Entwicklung gewidmeten Nachmittag nicht nur die Gelegenheit, Kurzvorträge zu abgeschlossenen Forschungsprojekten und ausgezeichneten Bachelorarbeiten zu hören (Link zum Nachhören), sondern im Rahmen einer Postersession (Übersicht) auch direkt mit Forscherinnen und Forschern der PH Wien in Kontakt zu treten und sich intensiv über aktuell laufende Projekte zu informieren.
Von 13. bis 15. April 2015 fand die Internationale Konferenz der Pädagogischen Fakultät der Universität Zagreb (University of Zagreb Conference 2015) in Opatija, Kroatien, statt.
Am 18. März 2015 veranstaltete das Institut für weiterführende Qualifikationen und Bildungskooperationen (IWQ) der PH Wien gemeinsam mit dem British Council Österreich (Martin Gilbert, Jennifer Roberts) einen Informationstag für eine Delegation aus dem Vereinten Königreich. Dabei handelte es sich um Direktor/innen, Stakeholder/innen bzw. Ministerialbeamte, die im Rahmen ihres UK Study Visits eine Woche lange das österreichische Bildungssystem (Fokus: career pathways 14-19-jähriger SchülerInnen) kennen lernen durften.
Kick-Off Veranstaltung für die „wischenden“ Klassenzimmer der Zukunft
Unter dem Motto „Die Gurus sind wir. Oder: Transformation in der Tabakfabrik.“ fand von 6. bis 7. März 2015 das 2. KidZ Symposium in der Tabakfabrik in Linz statt, wo engagierte LehrerInnen und MitarbeiterInnen des KidZ Projektes aus ganz Österreich zum Ideen- und Erfahrungsaustausch zusammen kamen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.