PH.ON. #11: Josef Reichmayr: Sinnvolles Lernen gefordert

26. Juni 2019

Es ist der 11. Beitrag in der Podcastreihe PH.ON.Wien. Ein Gespräch mit Josef „Tshipi“ Reichmayr, Volksschullehrer und Volksschuldirektor i.R., Begründer und Leiter (bis 2019) der Integrativen Lernwerkstatt Brigittenau (ILB). Christian Berger vom ZLI spricht mit ihm über seine Beweggründe Volksschullehrer zu werden, die ersten Jahre als Lehrer, die pädagogischen und bildungspolitischen Überlegungen, die zur Gründung und Umsetzung der ILB führten, seine Rolle als männlicher Grundschulpädagoge, die Zusammenarbeit mit Eltern und Überlegungen für weiteres bildungspolitisches Engagement. Der Podcast ist im Medienarchiv der PH Wien, wo auch weiterführende Links zum Gespräch zu finden sind.

mehr

PH.ON. #10: Barbara Buchegger: Leben und Lernen mit dem Internet

20. Juni 2019

Und wieder ein PH.ON.Wien Podcast. Barbara Buchegger, Projektleiterin beim Österreichischen Institut für Telekommunikation ( ÖIAT) und pädagogische Leiterin bei saferinternet.at, im Gespräch mit Christian Berger.
Themen: Von der Landschaftsplanung zur Medienpädagogin, Telearbeit, Smart-Home, Videoreihen bei saferinternet, MOOCs, Mikrolernen, Lernunterstützung, Lernmotivation

mehr

PH.ON. #9: Das „OERcamp Lübeck 2019“

16. Juni 2019

Im Rahmen des „OERcamp Lübeck 2019“ konnte Christian Berger,PH Wien/ZLI auch das hier angesiedelte Online Medienarchiv vorstellen und diskutieren. Das Barcamp am 13.und 14.Juni 20129 diente zum Austausch von Informationen und Erfahrungen in Bezug auf Offene Bildungsmaterialien, vorzugsweise aus dem tertiären Bildungsbereich.  Im Audiobeitrag unten sind Eindrücke in Form von Gesprächen, Interviews und Aufzeichnungen von Workshop Inputs zu hören.

mehr

Keep talking…and nobody explodes!

7. Juni 2019

Am 6.6.2019 stellte Alexandra Autheried ihr Konzept für den Einsatz des Spiels „Keep Talking and Nobody Explodes – Defuse a bomb with your friends“ für den Englischunterricht vor. Im Rahmen dieses informellen Treffens hatten wir Gelegenheit, das Spiel kennenzulernen und selbst einmal auszuprobieren.

mehr

Call: lern.medien.werk.statt – 13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten

4. Juni 2019

Das ZLI organisiert gemeinsam mit dem R.E.C.C  der PH Wien vom 12.-14. Februar 2020 die 13. Internationale Tagung der Hochhschullernwerkstätten. Diesmal unter dem Titel: lern.medien.werk.statt.

mehr

Ausstellungseröffnung „Abenteuer Informatik“ am 11. Juni 2019

30. Mai 2019

Am 11. Juni 2019 (Pfingstdienstag) um 10:30 Uhr wird die Ausstellung „Abenteuer Informatik“ im Institutsgebäude der TU Wien Informatik, 1040 Wien, Favoritenstraße 11, feierlich eröffnet. BM Heinz Faßmann hat sein Kommen zugesagt.

mehr

Big Data – Die datafizierte Gesellschaft

29. Mai 2019

Umgang mit Plattformen und Datafizierung in der Bildungspraxis

mehr

ÖHA! Was haben digitale Medien mit Umweltschutz zu tun?

27. Mai 2019

Das ZLI ist mit einer Projektidee zum Thema Umweltschutz und digitale Medien im Rennen um Fördergelder. Von 27.05. bis 16.06.2019 kann auf der Website der Innovationsstiftung für Bildung für die besten Projektideen abgestimmt werden. Aus 20 Projekten werden 10 Projekte gefördert.

mehr

Neu erschienen: Synergie #07 zum Thema Nachhaltigkeit

26. Mai 2019

Am 22.05.2019 wurde die nun schon siebte Ausgabe von Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre veröffentlicht. Im neuen Themenheft wird eine ganze Bandbreite an Beiträgen rund um das Thema Digitalisierung und Nachhaltigkeit präsentiert. Unter den Autor*innen sind dieses Mal auch Nina Grünberger und Reinhard Bauer mit einem Beitrag zur ökologisch-verantwortlichen Mediennutzung an Hochschulen.

mehr

Hexagonal diskutiert: Zu den Grundlagen des Schriftsprachenerwerbs

16. Mai 2019

Am 16. Mai 2019 von 13.30 bis 16.00 Uhr wurde im Future Learning Lab Wien „hexagonal diskutiert“. Es wurden dabei die Vor- und Nachteile analoger und digitaler Werkzeuge im Schreiblernprozess beleuchtet.

mehr

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen