Wissen Sie wie viele Mobiltelefone aktuell weltweit im Umlauf sind? Und haben Sie schon einmal eine selbstgebaute, komplett auf Open-Source-Elemente aufbauende Audio-Spiele-Box gesehen? Und was haben diese beide Fragen gemeinsam?
Die PH Wien und das ZLI bieten in Kooperation mit der Virtuellen PH im Schuljahr 2019/20 eine Reihe von #DigiGrubi eLectures an, die als ergänzendes Angebot zur Implementierung der Verbindlichen Übung Digitale Grundbildung konzipiert wurden.
Ein Gespräch mit der Volksschullehrerin Eva Neureiter. Christian Berger sprach mit ihr über die Arbeit in der Mehrstufenklasse, das Klassenklima und den Klassenrat, die Klassengestaltung, die Teamarbeit, ihre Motivation Lehrerin zu werden, die Freinetpädagogik, die Leistungsbeurteilung, ihre Rolle als Mutter und Lehrerin, die Ängste von Lehrer*innen, den gestiegenen Leistungsdruck in der Gesellschaft, Werte und Haltungen, das Schulparlament an ihrer Schule und die Medienarbeit in der Klasse.
Gelungene KickOff Veranstaltung im Education Innovation Studio (EIS) der PH Wien
Immer wieder haben wir zum Vorhaben der PH Wien der Implementierung eines Schwerpunkts „Medienbildung und Informatische Grundbildung“ (80 ECTS-Punkte) im Rahmen des Lehramtstudiums Primarstufe berichtet und den Studienstart im Wintersemester 2019/2020 herbeigesehnt.
Vom 17. bis 20.09.2019 fand an der PH Oberösterreich der ÖFEB-Kongress 2019 unter dem Titel „Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis“ statt.
Am Donnerstag 19.09. fand im EIS -Studio ein sehr interessanter Workshop zu Makeblock Produkten ab der Elementarstufe statt, zu der Teilnehmer*innen aus ganz Ost-Österreich kamen. Die Palette an didaktischen Möglichkeiten ist dabei nicht nur auf STEAM Roboter begrenzt. Mit der NEURON Serie werden auch neue Zugänge zu Sensorik und Internet of Things ermöglicht. Ebenso ist auch die Platine HALOCODE als Alternative zu micro:bit für den Unterricht interessant. Bin neugierig, wie es da mit der Vernetzung weitergeht.
https://www.makeblock.com/steam-kits/mbot
Bei dieser Aktion der TU Wien war am 19.9.2019 ein Sortiernetzwerk mit 50 Eingangsknoten und 2450 Vergleichsknoten auf einer Fläche von über 1000 Quadratmetern vor dem Ernst Happel Stadion in Wien realisiert. Das übertrifft alle bisher realisierten menschlichen Sortiernetzwerke um ein Vielfaches.
#DLPL Kick Off für 9 NMS & AHS Schulen im Projekt „Denken Lernen Probleme Lösen Sekundarstufe 1“ für das Wintersemester 19/20.
Über 30 Lehrpersonen nahmen an der Veranstaltung teil mit dem Ziel, Coding & Robotik sowie Computational Thinking im Unterricht an ihren Schulen zu integrieren.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.