Digitale Rollenspiele wirken sich auf die Persönlichkeitsentwicklung ihrer Spieler*innen aus. In Ihrem Werk „Persönlichkeitsentwicklung und Digitales Rollenspiel“ setzt sich Autorin Katharina Mittlböck mit dem Akt des Spielens aus psychoanalytischer Sicht auseinander.
Ö1 macht Schule hat es sich zur Aufgabe gemacht, geeignete Sendungen des Radiosenders Ö1 für den Unterricht aufzubereiten. Dabei werden die Inhalte des Ö1 Programms mit E-Learning-Angeboten zu einer Unterrichtsaktivität verknüpft.
Die aktuelle Situation rund um die CoVid19-Epidemie (Corona) macht es derzeit nötig, Lehre an Schulen und Hochschulen schnellstmöglich online umzusetzen. Um diese Umstellung gut zu meistern, hat das Support-Team der Pädagogischen Hochschule Wien – koordiniert von ZLI und ZID – ein Unterstützungspaket für die virtuelle Lehre geschnürt und online zur Verfügung gestellt. Ab nächster Woche werden virtuelle Schulungen für Lehrende angeboten (siehe Aussendung des Rektorates).
Lernwerkstätten ermöglichen freies, selbstbestimmtes und selbstorganisiertes Lernen. Bei der 13. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten, die von 12.-14.Februar an der Pädagogischen Hochschule in Wien stattfand, trafen sich zahlreiche Expert*innen um ihre Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam zu reflektieren. Lernen abseits von Selektionsmechanismen und getragen von den Interessen und der Neugier der Lernenden.
Der Wiener Regionalwettbewerb im „BeeBot Cup“ ging am 19.02.2020 im Haus 4 der PH Wien über die Bühne. 16 Teams aus 8 Wiener Volksschulen stellten sich den drei Aufgaben:
Ab März 2020 werden im Abstand von 4-6 Wochen Netzwerktreffen der Wiener Radiobande stattfinden. Die Treffen dienen dem Erfahrungs- und Methodenaustausch zwischen PädagogInnen und vor allem der persönlichen Kommunikation und Weiterentwicklung der Wiener Radiobande. Sie richten sich an neu interessierte und an bereits mit der Audioproduktion vertraute Personen. Es wird inhaltlich um Radiosendungen und Podcasts im Format eines Stammtisches gehen. Welche Themen und Inhalte eignen sich für die Umsetzung mit dem Medium? Welche Erfahrungen wurden gemacht, worauf muss man achten, was unbedingt vermeiden? Mit welchem Aufwand ist zu rechnen? Wie steige ich ein in die Radioarbeit? Dies sind einige der Fragen, die wir in gegenseitigem Austausch beantworten wollen.
Am 12. und 13.2.2020 fand die internationale Tagung ICM and beyond (#icmbeyond2020) an der Pädagogischen Hochschule Baden statt. Die Tagung begann mit der Keynote von Marika Toivola (@mariaktoivola). In ihrem Vortrag beleuchtete sie vor allem die Stellung von Flipped Learning/Teaching im Kontext von Assessment (hauptsächlich in der Schule). Dabei hat die Finnin einen sehr konsequenten Zugang, indem sie konstatiert:
Vom 12. bis 14. Februar 2020 fand die 13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten an der Pädagogischen Hochschule Wien (PH Wien) statt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von zwei Zentren der PH Wien am Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte (IBS) organisiert.
Der Schwerpunkt „Medienbildung und Informatische Grundbildung“ wird – voraussichtlich – im Wintersemester 2020/21 endlich nach langem Warten wirklich gestartet.
Die UNESCO beschloss Ende November 2019 eine Empfehlung zur verstärkten Förderung Offener Bildungsmaterialien (Open Educational Ressources=OER). Worum es bei der UNESCO Erklärung geht, erklärt die Fachzeitschrift iRights in einem Artikel.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.