Ein gelungenes Blog-Beispiel, das deutlich zeigt, dass unsere Lehrer*innen-Fortbildungen auch tatsächlich in den Schulen ankommen.
digikidscampus@home
brought to you by A1 / moderated by Kinderbüro der Universität Wien
Am 16. März 2020 wurden auf einen Schlag alle Schulen in Österreich auf online Lehren und Lernen umgestellt. Auch alle Universitäten und Hochschulen mussten im Zeitraum zwischen 9. März und 16. März 2020 ihren Lehrbetrieb schnellstmöglich auf virtuelle Lehre umstellen.
Im Herbst 2019 startete bei OERinfo die Veröffentlichung von Erklärvideos zu Themen rund um Open Educational Resources (OER). Inzwischen wurden alle 10 Erklärvideos aus der Reihe #OERklärt plus Zusatzmaterialien veröffentlicht. OERinfo stellt die Videos zum Download bereit und Feedback zu den Themen und Videos ist außerdem unbedingt erwünscht!
Die Angebote von Robotik- und Programmierkursen für Kinder wachsen stetig, von privaten Anbietern oder Vereinen, zunehmend aber auch im schulischen Umfeld.
Digitale Rollenspiele wirken sich auf die Persönlichkeitsentwicklung ihrer Spieler*innen aus. In Ihrem Werk „Persönlichkeitsentwicklung und Digitales Rollenspiel“ setzt sich Autorin Katharina Mittlböck mit dem Akt des Spielens aus psychoanalytischer Sicht auseinander.
Ö1 macht Schule hat es sich zur Aufgabe gemacht, geeignete Sendungen des Radiosenders Ö1 für den Unterricht aufzubereiten. Dabei werden die Inhalte des Ö1 Programms mit E-Learning-Angeboten zu einer Unterrichtsaktivität verknüpft.
Die aktuelle Situation rund um die CoVid19-Epidemie (Corona) macht es derzeit nötig, Lehre an Schulen und Hochschulen schnellstmöglich online umzusetzen. Um diese Umstellung gut zu meistern, hat das Support-Team der Pädagogischen Hochschule Wien – koordiniert von ZLI und ZID – ein Unterstützungspaket für die virtuelle Lehre geschnürt und online zur Verfügung gestellt. Ab nächster Woche werden virtuelle Schulungen für Lehrende angeboten (siehe Aussendung des Rektorates).
Lernwerkstätten ermöglichen freies, selbstbestimmtes und selbstorganisiertes Lernen. Bei der 13. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten, die von 12.-14.Februar an der Pädagogischen Hochschule in Wien stattfand, trafen sich zahlreiche Expert*innen um ihre Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam zu reflektieren. Lernen abseits von Selektionsmechanismen und getragen von den Interessen und der Neugier der Lernenden.
Der Wiener Regionalwettbewerb im „BeeBot Cup“ ging am 19.02.2020 im Haus 4 der PH Wien über die Bühne. 16 Teams aus 8 Wiener Volksschulen stellten sich den drei Aufgaben:
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.