Podcast & ÖHA! bei der IUFE-Fachtagung „Digitalisierung & Entwicklung“

4. Mai 2021

In diesem Jahr findet die IUFE-Fachtagung unter dem Motto „Digitalisierung & Entwicklung: Unsere Welt im 21. Jahrhundert“ statt. Ab 12. Mai 2021 (10:00 Uhr) stehen alle Informationsangebote unter www.iufe.at/projekte/fachtagung-digitalisierung-entwicklung online zur Verfügung. Gäste können kostenlos und ohne Anmeldung teilnehmen.

mehr

Hexagonal präsentiert: How to pimp my video chat?

20. April 2021

Montag, 10. Mai 2021 online im FLL.wien, 13:00 – 16:00

mehr

Wiener Bildungsserver – Fortbildungen zum Thema Medienpädagogik für Pädagog*innen

19. April 2021

Der Wiener Bildungsserver bietet kostenlose Fortbildungen zum Thema Medienpädagogik für Pädagog*nnen der Elementar-, Primar- und Sekundarstufe 1 in Wien an.
In Workshops zu verschiedensten Themen erfahren Pädagog*nnen theoretische Hintergründe, Möglichkeiten und Praxis-Ideen zur medienpädagogischen Arbeit im Unterricht bzw. im Kindergarten. Computational Thinking, Robotik und Medienkritik werden dabei ebenso thematisiert wie auch der Einsatz des Interactive Whiteboards im Unterricht. Die Workshops können als Fortbildungen angerechnet werden.

mehr

media literacy award [mla] 20. bis 22. Oktober 2021

19. April 2021

Jetzt Medienprojekte einreichen!

mehr

Uni Wien Workshop „From tape to cloud?“

13. April 2021

Am 30. April 2021 findet von 8.45 bis 11.30 Uhr via Zoom ein interessanter Workshop in englischer Sprache unter dem Titel: „From Tape to Cloud. Technologization as a means to reification or reimagination? Perspectives and challenges for qualitative research“ statt.

mehr

Es gibt was auf die Ohren! Zum Thema Medienkompetenz in, an und durch Pädagogische Hochschulen: Radio-Diskussion mit Caroline Grabensteiner vom ZLI

12. April 2021

Caroline Grabensteiner diskutiert mit Sonja Gabriel (KPH W/K) und Gerhard Brandhofer (PH NÖ) unter der Moderation von Golli Marboe darüber, wie Pädagogische Hochschulen den vielfältigen Herausforderungen durch die Veränderung der Medienlandschaften im Zuge der Digitalisierung begegnen.

mehr

ÖHA! bei den EDU|days 2021

9. April 2021

Die EDU|days der Donau-Universität Krems und PH Niederösterreich fanden heuer von 6. bis 9. April online statt und gaben Lehrenden Impulse und Ressourcen für den Einsatz digitaler Medien in der Schule.

mehr

ZLI goes Heidelberg: Nina Grünberger übernimmt Vertretungsprofessur für Medienbildung der PH Heidelberg

2. April 2021

Die Vernetzung von Hochschulen stärken – Wissenschaftliche Karrieren von Frauen fördern – Brücken bauen

Diese drei Formeln stehen häufig auf den Agenden von Hochschulen und werden da und dort mehr oder weniger umgesetzt. An der Pädagogischen Hochschule Wien gibt es nun ein konkretes Beispiel für die Verbindung von allen dreien: Nina Grünberger (ZLI) erhält die Möglichkeit, im Zeitraum von April bis September 2021 die Professur für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zu vertreten. Nina Grünberger kann so ihre wissenschaftlichen Erfahrungen sowie ihre Kompetenzen in der Lehre des Lehramts weiter ausbauen und gleichzeitig Brücken zwischen den Kolleg*innen der beiden Institutionen und damit der beiden Hochschulen bauen.

mehr

„ÖHA! Die App ist da!“

25. März 2021

Zusätzlich zur ÖHA!-Webseite können Lehrer*innen und Schüler*innen die Materialien von ÖHA! sehr gut über die neue ÖHA!-App im Unterricht oder auch von zu Hause aus im Distance Learning verwenden. Die ÖHA!-App ist im App Store bzw. Play Store gratis zum Downloaden verfügbar.

mehr

Eltern-Zusammen-Arbeit mit digitalen Medien

19. März 2021

Wie gelingt es, in der aktuellen Zeit mit der Hilfe von digitalen Medien in Beziehung zu bleiben?

mehr

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen