Publikation: Digitale Grundbildung als Herausforderung für Schulentwicklung

23. Februar 2021

Zum Jahreswechsel ist in der Ausgabe 04/2020 (im 24. Jahrgang) des „Journal für Schulentwicklung“ im StudienVerlag ein Artikel mit Beteiligung des ZLI erschienen, in dem wir unsere Erfahrungen aus dem Begleitkurs „Digitalisierung in den Schulalltag bringen“ zu Papier gebracht haben.

mehr

Publikation zu Vernetzung innerhalb von Schulklassen und Medienbildung

8. Februar 2021

Wie nutzen Schüler*innen neue Medien in ihrem Lernalltag … und was hat das alles mit Medienbildung zu tun?

mehr

Hot News: Caroline Grabensteiner wechselt ans ZLI!

8. Februar 2021

Mit dem Jahreswechsel ist Caroline Grabensteiner von der PH Zürich an die PH Wien gewechselt und verstärkt ab sofort das Team des ZLI in Forschung, Lehre und Schulentwicklungsbegleitung.

mehr

Die ÖHA!-Materialien sind da!

28. Januar 2021

ÖHA! ist ein Projekt des ZLI der Pädagogischen Hochschule Wien mit dem Projektzeitraum von 01.09.2019 bis 31.12.2020, gefördert vom OEAD und der Innovationsstiftung für Bildung. Nach dem Citizen Science-Ansatz entwickelten Schüler*innen gemeinsam mit dem Projektteam und weiteren Partnern Videos und interaktive Übungen rund um den Lebenszyklus eines Smartphones.

mehr

Eltern-Zusammen-Arbeit mit digitalen Medien

23. Dezember 2020

Wie gelingt es, in der aktuellen Zeit mit der Hilfe von digitalen Medien in Beziehung zu bleiben?

mehr

Publikationen aus dem EduMakerSpace Favoriten

21. Dezember 2020

In der aktuellen Ausgabe 04/2020 der Medienimpulse ist der EduMakerSpace Favoriten mit insgesamt drei Publikationen vertreten.

mehr

ÖHA! Lernmaterialien als Weihnachtsgeschenk

21. Dezember 2020
ÖHA! Weihnachtsgruß

Warum ist die Verwendung des Internets schlecht für unser Klima? Aus welchen Bestandteilen besteht mein Smartphone und unter welchen Bedingungen werden die einzelnen Teile produziert? Wie können wir die digitale Zukunft so mitgestalten, dass sie uns gesellschaftlich weiterbringt, aber dennoch nicht Umwelt und Klima gefährdet?  

mehr

Rudi Burda: Zweitzeuge

14. Dezember 2020

Folge 28 des PH.ON.Wien Podcasts: Rudi Burda, Jahrgang 1951, Wiener Liedermacher, aufgewachsen in Ottakring und Hernals. Als „Zweitzeuge des Widerstands“ ist er vorwiegend an Wiener Schulen unterwegs. In seinem 2020 im Theodor Kramer Verlag erschienenen Roman verknüpft Rudi Burda die Erinnerungen seiner Eltern und ihrer GenossInnen aus dem antifaschistischen Widerstand rund um den Sandleiten Hof mit fiktiven Erzählungen, deren verbindendes Motiv die gelebte Solidarität unter schwierigsten Bedingungen ist.

mehr

Michaela Schüchner: Von der Lehrerin zur Bezirksvorsteherin

1. Dezember 2020
Foto:Franz Satler

In Folge 27 des PH.ON. Wien Podcasts ist Michaela Schüchner zu Gast. Sie war 17 Jahre als Sonderschullehrerin (Sprachheilpädagogin) tätig und wurde 2019 Bezirksvorsteherin im 14. Wiener Gemeindebezirk. Im Gespräch mit Christian Berger erzählt sie von Ihren Erfahrungen als Lehrerin und den Berufswechsel in die Politik.

mehr

Expert*innen-Diskussion und Lernmaterialien des Projekts ÖHA!

30. November 2020


Am 26. November 2020 von 18:00 bis 19:30 Uhr fand die Expert*innen-Diskussion und Präsentation von Lernmaterialien des Projekts ÖHA! rund um ein ökologisch verantwortungsbewusstes Medienhandeln in Form eines Online-Webinars statt.

mehr

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen