Harte Zeiten fordern kreative Maßnahmen: Die PH Wien zeichnet sich als Vorreiterin in Sachen hybride Lehr- und Lernszenarien in der Pandemie aus und stellte am 6. Dezember 2021 für den Bundesverband der Volkshochschulen ein solches Showcase vor. Distance Learning, Homeoffice, Schichtbetrieb – Begriffe, die seit einiger Zeit zu unserem alltäglichen Wortschatz gehören. Am 6. Dezember 2021 durfte die PH Wien einen Speedinput zum Thema „Online, Präsenz, Hybrid – Wie gestalten wir die Zukunft?“ präsentieren und so den bundesweiten Fachleiter*innen der beruflichen Bildung zeigen, wie Studierende, Schüler*innen oder Kolleg*innen trotz erschwerter Umstände miteinander kollaborieren können.
Abbildung: © Copyright – Toleranca Marketing (2021)
Am 08. und 09.11.2021 fand die ResetEdu Tagung unter dem Titel „Resetting education and training for the digital age“ statt. Caroline Grabensteiner vom ZLI war auf Einladung des BMWBF dabei.
Die Tagung wurde vom Slowenischen Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Sport, dem Centre of the Republic of Slovenia for Mobility and Educational and Training Programmes (CMEPIUS) und dem European Commission’s Directorate-General for Education, Youth, Sport and Culture organisiert und ist Teil der Slowenischen EU-Ratspräsidentschaft im Jahr 2021.
Der „Biber der Informatik“ steht vor der Türe. Der Informatik- Onlinewettbewerb 2021 findet von 8.11.2021 bis 25.11.2021 statt. Die Schüler*innen nehmen online und während der Schulzeit daran teil.
Da die Fragen in Form von Rätseln gestellt werden, ist eine Teilnahme für die Schüler*innen immer mit Spaß verbunden. Logisches Denken, Kreativität und algorithmisches Denken stehen im Vordergrund.
Geübt werden kann mit den Biber Aufgaben von den Jahren 2016 – 2020 (inkl. Lösungen) http://www.coding4you.at/
Versuchen Sie es und nehmen Sie mit Ihrer Klasse teil.
Ende Oktober nahmen im Rahmen des Erasmus+ Projektes „Industrie 4.0 Zeit in der Sekundarschulbildung in Babaeski; Robotic Coding“ Lehrpersonen einer berufsbildenden Schule aus der Türkei an einem Roboticworkshop im Education Innovation Studio der PH Wien teil. Der vom Mobilitätsprojekt geförderte Lernaufenthalt brachte Einsicht in den Einsatz diverser Lerntools wie LEGO WeDo, mTiny, Beebot und Cubetto, doch auch für persönlichen Austausch zum Thema Unterricht war Zeit. Paul Szepannek, Leiter des EIS, konnte der türkischsprachigen Delegation und ihrem Dolmetscher die Welt der Roboter und ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht etwas näherbringen. Angefangen mit Cubetto und mTiny bis hin zu einem Vorzeigeprojekt des EV3 Roboters aus der LEGO Education Reihe, wurde den Pädagoginnen und Pädagogen Zeit zum Entdecken gegeben. Spielerisch hatten sie so die Möglichkeit, selbst die Funktionalitäten der Tools zu entdecken und gemeinsam auszuprobieren, was diese können.
Im Rahmen des Schwerpunkts „Medienbildung und Informatische Grundbildung“, als Teil des Bachelorstudiums Lehramt Primarstufe, sprechen wir viel über den Einsatz digitaler Medien in pädagogischen Kontexten. Doch auch ein Blick über den eigenen Tellerrand; eine Perspektivenerweiterung ist wichtig. Dies erfolgt im Rahmen der Lehrveranstaltung „Medienhandeln zwischen Politik, Recht und Umwelt„.
Das Gesamtprogramm der PH Wien für die Fortbildung im Sommersemester 2022 ist soeben online gegangen. Angebote zu „Medien und Digitaler Grundbildung“ finden sich im PDF auf den Seiten 21 bis 29 – dort sind auch die Veranstaltungen, die vom ZLI unter der Koordination von Monika Damm-Biedermann organisiert werden, aufgereiht.
In der aktuellen Ausgabe des fnma Magazins (03/2021) diskutiert Caroline Grabensteiner wie hybride Lehre gängige Konzepte von Lehren und Didaktik herausfordert und was das – nicht nur für die Ausstattung digital erweiterter – Lernräume bedeutet.
Mit Oktober 2021 starten im Education Innovation Studio (EIS) des ZLI unter Leitung von Paul Szepannek wieder Schulworkshops zu den Themen Coding & Robotic. Nach der Sommerpause zeigen sich zahlreiche Lehrer:innen interessiert, Digitalisierung in ihr Klassenzimmer zu bringen und mit Tools wie LEGO Education oder den BeeBots spielend algorithmisches Denken und Problemlösungskompetenzen bei Schüler:innen zu fördern. Dabei werden Teamarbeit und Game-based-Learning in den Vordergrund gestellt.
Am 6. Oktober 2021 eröffnete am Augartengymnasium (Karajangasse im 20. Wiener Gemeindebezirk) das erste Makeblock Education Innovation Space in Österreich. Der neue Lernraum ist ein mit Unterstützung von Makeblock Education Europe und der Austrotec GmbH ausgestattetes Robotiklabor, das an der Schule im naturwissenschaftlichen Schwerpunkt eine wichtige Bedeutung für das neue Modulfach „Planen, Bauen und Robotik“ hat.
Künstliche Intelligenz entwickelt sich immer stärker als Basistechnologie und hält damit Einzug in die unterschiedlichsten Lebensbereiche, sei es die Arbeitswelt oder auch die Freizeit. Auch im schulischen Bereich werden KI und Robotik immer stärker zum Einsatz gebracht, wodurch Schüler*innen wie auch Lehrpersonal gleichermaßen gefordert sind, sich mit neuen Technologien auseinanderzusetzen und sie auch anwenden zu können.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.