MI(N)T allen Sinnen: Der eBazar 2025 begeistert mit Innovation und Vielfalt

22. Mai 2025

Am 20. Mai 2025 wurde die Pädagogische Hochschule Wien erneut zum Treffpunkt für Lehrkräfte, Schüler:innen, Bildungsexpert:innen und Partnerorganisationen – der eBazar öffnete seine Türen für einen inspirierenden Nachmittag rund um digitale Bildung unter dem Motto „MI(N)T allen Sinnen“.

Mut zur Veränderung: Eine Keynote mit Signalwirkung

Nach der Eröffnung im Audimax durch Rektorin Barbara Herzog-Punzenberger und einer Video-Grußbotschaft von Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling setzte Doris Pfingstner von der Modularen Mittelstufe Aspern mit ihrer Keynote „Mehr Mut zur Schulautonomie“ einen kraftvollen Impuls. Sie warb dafür, Schulen mehr Entscheidungsfreiheit zuzugestehen – etwa bei der Auswahl digitaler Tools, Lernformen oder Kooperationspartner – und zeigte, wie diese Autonomie zu mehr Innovationskraft führen kann. Die Veranstaltung wurde von Monika Gerbavsits aus dem PH Organisationsteam moderiert. 

 

Hands-on-Erleben bei den Stationen der Schulen

Ein zentrales Element des eBazar 2025 waren ab 15 Uhr die von Schulen aus ganz Wien (Volksschulen, MS, AHS und HTL) gestalteten Stationen, die die Vielfalt und Kreativität im Bereich digitaler Bildung eindrucksvoll präsentierten. Von Robotik-Projekten über naturwissenschaftliche Experimente bis hin zu interaktiven Lernspielen zeigten die Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrpersonen, wie innovatives Lernen mit digitalen Medien aussehen kann. Diese Stationen boten den Besucher:innen nicht nur einen Einblick in die praxisnahe Umsetzung von MINT-Themen, sondern luden auch zum Mitmachen und Ausprobieren ein, wodurch der eBazar zu einem lebendigen Marktplatz für zukunftsweisende Bildungsansätze wurde.

Link zur Fotogalerie: https://flic.kr/s/aHBqjCdQyH

 

Gemeinsam stark: Bildungsinnovation braucht Partnerschaft

Ein großer Dank gilt auch den zahlreichen Sponsoren und Partnerorganisationen , die den eBazar 2025 mit ihrem Engagement und ihrer Expertise unterstützt haben. Durch ihre innovativen Bildungsangebote, interaktiven Präsentationen und inspirierenden Inputs haben sie wesentlich dazu beigetragen, den eBazar zu einem Ort des Austauschs, der Vernetzung und der gemeinsamen Weiterentwicklung im Bereich digitaler Bildung zu machen. Ihre Beiträge zeigten eindrucksvoll, wie vielfältig und praxisnah Zukunftstechnologien im schulischen Kontext eingesetzt werden können.

Workshops zum Mitdenken, Mitmachen, Weiterdenken

Das Workshop-Angebot spannte einen breiten Bogen von Technik über Musik bis hin zu Medienpädagogik und Nachhaltigkeit – praxisnah, erprobt und niederschwellig umsetzbar. Die Workshops waren:

 

„Touched by AI?“ Technik trifft Emotion: Pepper auf der Bühne

Nach einer stärkenden Pause mit pikantem Buffet (von SchmatzMatz-Catering) wartete ein besonderes Highlight: Der humanoide Roboter Pepper der TU Wien betrat die Bühne. Unter dem Titel „Touched by AI?“ stellten Oliver Schürer und Florian Decker von der TU Wien gemeinsam mit dem KI-gesteuerten Roboter eine faszinierende Frage in den Raum: Wie kann eine sinnvolle, emotionale Beziehung zwischen Mensch und Maschine entstehen? In einer eindrucksvollen Tanzperformance mit dem humanoiden Roboter Pepper, der von einer speziell für zeitgenössischen Tanz programmierten KI gesteuert wird, wurde die Unberührbarkeit von Algorithmen der körperlichen Präsenz des Menschen gegenübergestellt. Die Performance verband Technologie und Kunst auf berührende Weise und regte dazu an, über die Rolle von KI in zwischenmenschlicher Interaktion und über Intelligenz und Wahrnehmung nachzudenken.

Abschluss mit Spannung

Zum Abschluss des eBazar sorgte ein Gewinnspiel für Spannung und Begeisterung. Verlost wurden hochwertige Preise, die Lehr- und Lernfreude garantiert verlängern: darunter ein Galaxy Tab A8+ 5G (von A1 Digitalcampus), Jahreslizenzen für eSquirrel und Teachino, Workshops von RoboManiac, eine vielseitige MINT-Box, Unterrichtsmaterialien zur Medienerziehung, Edelstahl-Trinkflaschen und weitere Überraschungen. Der offizielle Ausklang um 18:00 Uhr ließ die Teilnehmer:innen inspiriert und voller neuer Ideen für den eigenen Unterricht nach Hause gehen.

Danke fürs Dabeisein – und bis zum nächsten eBazar!

Ein großes Dankeschön gilt all jenen, die den eBazar 2025 zu dem gemacht haben, was er war: dem engagierten Organisationsteam, den inspirierenden Referent:innen, unseren Partnern und Sponsor:innen – und natürlich Ihnen, den zahlreichen Teilnehmer:innen. Besonders herzlich danken wir auch den Lehrpersonen sowie den vielen kreativen Schülerinnen und Schülern, die mit ihren Projekten und Ideen den eBazar bunt, lebendig und zukunftsweisend gestaltet haben.

Zum Abschluss wurde Michael Steiner, der Initiator und langjährige Motor des eBazar, von den anderen beiden  Leiter:innen des Organisationsteams, Klaus Himpsl-Gutermann und Petra Szucsich, für sein beeindruckendes Engagement geehrt. Über 14 Jahre hinweg hat er die Veranstaltung mit Herzblut, Vision und unermüdlichem Einsatz geprägt und weiterentwickelt – ein Moment des Dankes und der großen Wertschätzung für eine außergewöhnliche Leistung.

Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen beim eBazar 2027. Bis dahin wünschen wir Ihnen alles Gute – und weiterhin viel Freude beim Lehren, Forschen, Entdecken und beim kreativen Einsatz digitaler Medien in MINT und darüber hinaus!

Ihr eBazar-Organisationskomitee

Links

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen