Medienbildung

Digitale Grundbildung im Doppelpack: Data Literacy in Theorie und Praxis

Veranstaltungsreihe zu „Data Literacy“ an der Uni Wien/PH Wien am 05. und 06.07.2022 Am 05.07.2022, 16:00-19:30 Uhr organisiert das Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) in Kooperation mit dem Lehrstuhl Medienpädagogik am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien eine Diskussionsveranstaltung (Symposium) mit internationalen Gästen unter dem Titel „Data Literacy als Aufgabe in Schule und Lehrer:innenbildung: […]

Juhu! Förderung für das EU-Projekt Teaching Sustainability (TAP-TS)

Das ZLI freut sich über eine Förderzusage von fast € 250.000,- für das Projekt „Teacher Academy Project – Teaching Sustainability“ – kurz TAP-TS – im Rahmen der Erasmus+-Projektausschreibungen (Link zur Förderschiene). Das Projekt geht über drei Jahre, von Juni 2022 bis Mai 2024. Im Zentrum steht die Erarbeitung von didaktischen Konzepten und multimedialen Lehr-Lernmaterialien zum […]

Postkolonialität und Digitalität: Vortrag von Noam Gramlich im Medienarchiv der PH Wien

Tsumeb ist eine Stadt in Namibia mit etwa 20.000 Einwohner:innen und bekannt für ihr Abbaugebiet von Kupfer. Kupfer, das in rauen Mengen geschürft und für die Erbauung der Telekommunikationsinfrastruktur Europas eingesetzt wurde. Tsumeb ist auch heute noch von der Geschichte als Bergbaustadt geprägt. 2021 hat Noam Gramlich, MA (Universität Potsdam) die Stadt besucht und dort […]

Distance-Learning – Was bleibt? Ein Beitrag zu hybriden Lehr-/Lernsettings (medienimpulse 04/21)

Welche didaktischen Lehren, können aus dem Emergency Teaching der ersten Corona-Lockdown-Phasen gezogen werden?  Wie lassen sich Präsenzveranstaltungen digital erweitern, um dislozierte Teilnehmende synchron via verschiedener Online-einzubinden? Welche Konsequenzen haben solche Entwicklungen für die Konzeption von Hochschullehre? Das Entwicklungs- und Forschungsprojekt Hybride Lehre (E-HYLE) an der Pädagogischen Hochschule Wien hat sich zum Ziel gesetzt, ausgehend von […]

Sy Taffel: Digital Media Ecologies. Ein Gast aus Neuseeland am ZLI

Am 3.12.2021 war der Medienwissenschaftler Sy Taffel (Messey University, Neuseeland) online zu Gast in der Lehrveranstaltung „Medienhandeln zwischen Politik, Recht und Umwelt“ (koordiniert von Nina Grünberger) des Schwerpunkts „Medienbildung und Informatische Grundbildung“. In seinem englischen Beitrag „Digital Media Ecologies“, der nun über das Medienarchiv der PH Wien als Video veröffentlicht wurde, spricht er über vielfältige […]

E-HYLE auf der digiPH5

Es tut sich was! Das MediaLAB der PH Wien ist umgezogen und hat sich aufgemotzt. Im Zuge dessen sind in den letzten Monaten Szenarien technisch vorbereitet und erprobt worden, die hybride Lehr-/Lernsettings ermöglichen. Damit ist die erste Phase im Projekt E-HYLE: Entwicklungsprojekt Hybride Lehre eingeläutet.  In einer virtuellen Exkursion auf der digiPH5 stellen Caroline Grabensteiner […]

Warum wir über Materialität, Digitalität und Nachhaltigkeit im Lehramtsstudium sprechen.

Im Rahmen des Schwerpunkts „Medienbildung und Informatische Grundbildung“, als Teil des Bachelorstudiums Lehramt Primarstufe, sprechen wir viel über den Einsatz digitaler Medien in pädagogischen Kontexten. Doch auch ein Blick über den eigenen Tellerrand; eine Perspektivenerweiterung ist wichtig. Dies erfolgt im Rahmen der Lehrveranstaltung „Medienhandeln zwischen Politik, Recht und Umwelt„. Die Lehrveranstaltung wird von Nina Grünberger […]

I´m back: Nina Grünberger ist wieder am ZLI der PH Wien

Mit heute ist Nina Grünberger wieder zurück am ZLI der PH Wien. Hier schreibt sie einen kurzen Bericht über ihre Zeit als Vertretungsprofessorin für Medienbildung an der PH Heidelberg im Sommersemester 2021. Von Wien nach Heidelberg und wieder zurück Heidelberg ist eine schöne Stadt; fast so schön wie Wien. Sowohl an der PH Heidelberg als […]

Ökologische Krisen und Ökologien der Kritik: „Medien – Wissen – Bildung“ Tagung in Innsbruck

Am 21. und 22. September fand die Tagung Medien – Wissen – Bildung an der Universität Innsbruck statt. In diesem Jahr stand die Tagung unter dem Motto Ökologische Krisen und Ökologien der Kritik. In der Programmgestaltung und -umsetzung war das Team des ZLIs involviert. Die Tagung bot Einblicke in Themen wie Medienökologien, ökologische Krisen und […]

Media Literacy Award! Preisträger*innen aus dem Hochschullehrgang „Digitale Medienbildung in der Primarstufe“

Wir, die Lehrgangsleiter*innen des Hochschullehrgangs „Digitale Medienbildung in der Primarstufe“ freuen uns, das Abschlussprojekt „Fragen an die Welt“ im Programm zur Preisverleihung des diesjährigen Media Literacy Awards zu sehen. Wir gratulieren den Teilnehmer*innen ganz herzlich! Informationen zum Hochschullehrgang „Digitale Medienbildung in der Primarstufe“ gibt es hier: Lehrgang Digitale Medienbildung in der Primarstufe       […]

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen