Das HLG, oder Hot Lunch Gathering, ist unsere informelle ZLI-Schiene, bei der sich hungrige ZLI-ler und manchmal auch andere Interessierte von der PH zum Mittagessen mit Austausch treffen; Die Idee kam dazu kam vor ca. einem Jahr von Caroline Grabensteiner und wurde über das Studienjahr 22/23 von ihr und Adriana Paunovic über unsere Signalgruppe organisiert. Am 19.6. war das vorletzte HLG für dieses Jahr und es war heiß und es gab neben Keksen jede Menge Spannendes rund um die Digitalisierung.
Voller Freude und Stolz präsentiert das FLL den fertiggestellten Unterrichtsplanungs-Leitfaden für innovative Pädagog*innen der digitalen Grundbildung, der aus der Kraft der Zusammenarbeit, der vielfältigen Erfahrungen und der großzügigen Teilbereitschaft der Teilnehmer*innen entstanden ist.
zum Thema „Medialität in der Transition zwischen Elementarbereich und Primarstufe“ Medienerfahrungen sind Alltagserfahrungen von Kindern, die (digitale) Medien als lebensweltbezogenes Thema in die Institutionen einbringen (Lepold/Ullmann 2021). Die Tatsache, dass der medienpädagogischen Arbeit in der Begleitung dieser Transitionsprozesse eine immer bedeutendere Rolle zukommt, bildet daher den Ausgangspunkt für die Ausgabe 03/2023 der MEDIENIMPULSE.
Am 16.6. findet um 12:50 Uhr die Abschlusspräsentation des Projekts Zoom-in! Zoom-out! Mein Schönbrunner Bildungsgrätzl Panorama in der Siebenichengasse 17, 1150 Wien statt. In dem Projekt, das vom ZLI mitbetreut wurde, haben sich ca 50 Schüler*innen der Klassen 3c der
WMS Kauergasse und 6a/6c des BRG ORG Henriettenplatz mit den Lebenswelten rund um ihre Schule auseinandergesetzt. Es wurden Karten erstellt, Lieblingsorte und „Un-orte“ gesucht, gefunden, kartiert und modelliert.
Der Informatiktag 2023 im Auftrag des BMBWF findet am Donnerstag, den 19. Oktober 2023, an der Pädagogischen Hochschule Wien statt.
Mit der Freigabe von ChatGPT Ende November 2022 startete ein KI-Hype; das gewaltige Potenzial dieser neuen Entwicklungen, aber auch die vielfältigen Herausforderungen für Pädagog*innen wurden schnell ersichtlich.
Am 1. Juni 2023 fand an der HLMW Michelbeuern die 2. Lern-Apps Tagung mit Gütesiegel-Verleihung statt. Es wurden über 30 verschiedene Lern-Apps zertifiziert, die Keynote wurde in diesem Jahr von Michael Kerres unter dem Titel „Digitale Schulentwicklung: Veränderungsprozesse gemeinsam gestalten“ gehalten.
Educational Knowledge Transfer (EKT) was an EU project that aims to strengthen and promote international cooperation in the field of school practice. From 2020 to 2023, the University College of Teacher Education Vienna (PH Wien) was actively involved in the project with a central work package.
Nach einer zweijährigen Pause konnte der eBazar der Wiener Schulen am 23. Mai 2023 endlich wieder im gewohnten Rahmen stattfinden. Oder besser gesagt im komplett neuen Rahmen – nämlich in den neu renovierten und hellen Räumlichkeiten im Haus 1 der Pädagogischen Hochschule Wien.
Die 3D-Stadt „GurkCity“ der Schüler:innen des BRG 3 Boerhaavegasse unter der Leitung von Elisabeth Lehner wird am eBazar der PH Wien, am 23. Mai von 13 bis 18 Uhr, erstmals zu sehen sein!
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.