Das ZLI führt im Auftrag der IT-Abteilung des BMB eine Begleitstudie zur Einführung des digitalen Schulbuchs „Digi4School“ an österreichischen Schulen der Sekundarstufe II im Herbst 2016 durch.
Passend zum Herbst gibt es für Pädagoginnen und Pädagogen einige Angebote um sich einen Vorrat an digitalen Inhalten für das gestartete Schuljahr anzulegen.
Reflecting Education Special Issue: Digital Innovations in Teacher Education is now online.
Das ZLI ist Projektleiter bei „ZABALAS – Zentrale Archivierung und Bereitstellung von audiovisuellen Lehrmaterialien – Anforderungsprofil und Systemvergleich“. Das Projekt wird vom Forum Neue Medien Austria finanziert. Es nehmen 13 österreichische Hochschulen und Universitäten am Projekt teil. Am 23.9.2016 fand an der PH Wien das Start Up Meeting statt.
Freue mich heute am COMMIT Forschungsworkshop „Medienhandeln und Spracherwerb“ in der Akademie der Wissenschaften in Wien teilzunehmen. Keynotespeakerin ist Dr. Brigitta Busch von der Universität Wien. Es wird in der Tagung ein Thema behandelt, das seit vielen Jahren auch im Kontext der Migration an Bedeutung erhält.
Das KidZ-Projekt „Klassenzimmer der Zukunft“ mündet in sein letztes Jahr. Am 20. September 2016 von 14:00 bis 17:00 Uhr fand dazu die KidZ-Auftaktveranstaltung der Wiener Schulen an der PH Wien statt.
Soeben ist die neue Ausgabe (Nr.3/16) der medienpädagogischen Fachzeitschrift „www.medienimpulse.at“ online erschienen. Der Schwerpunkt (Herausgabe: Christian Berger/ Thomas Strasser) bringt Beiträge zum Thema „Mediales Lernen/Lehren im Fremdsprachenunterricht/beim Spracherwerb“.
Ganz im Zeichen der didaktischen Entwurfsmuster stand die Gastprofessur von Reinhard Bauer (ZLI) im August/September 2016 an der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM). Im Rahmen eines öffentlich zugänglichen Vortrags sowie mehrerer Seminare bzw. Workshops am Instituto de Investigaciones sobre la Universidad y la Educación (IISUE) und der Maestría en Docencia para la Educación Media Superior (MADEMS) ging es darum, das Musterkonzept von Christopher Alexander und seine Implikationen für den Unterricht darzustellen und im Kontext der Gestaltpädagogik zu diskutieren.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.