Am Donnerstag, den 13.06.2019 von 9:30 bis 17:30 Uhr findet die Konferenz „Serious Games for a Humane Europe“ der Universität Wien und des ÖIBFs im Alten AKH der Uni Wien, in der Aula am Campus (Hof 1), statt.
Der Medienwettbewerb media literacy award [mla] findet dieses Jahr zum 19. Mal statt.
Lehrende, Schülerinnen und Schüler aller Schularten und Schulstufen sind herzlich eingeladen, mit ihren Medienprojekten am Festival teilzunehmen.
Fünf Kategorien stehen zur Auswahl:
In den Kategorien Video, Audio, Print, Multimedia & Neue Medien können ab sofort sämtliche Formen von kreativen und kritischen Medienprojekten eingereicht werden.
Einsendeschluss ist der 15. Juli 2019.
Das ZLI der PH Wien war an der Maker Faire Vienna am 4. und 5. Mai in der Metastadt im 22. Bezirk mit einem eigenen Stand vertreten.
Das Zentrum Polis – Politik Lernen in der Schule hat ein sehr schönes, 28-seitiges Sonderheft zum Spannungsverhältnis von Politischer Bildung und Digitalem Lernen herausgebracht, in dem auch ein kleiner Beitrag über das ZLI enthalten ist.
Im Hexagonal des FLL.wien werden die Vor- und Nachteile analoger und digitaler Werkzeuge im Schreiblernprozess in der Volksschule diskutiert.
Letzte Woche fand in Salzburg die Veranstaltung „MINT & Industrie 4.0 – Fachtagung 2019“ statt, an dem sich auch das ZLI mit den 3D-Druck-Aktivitäten im Future Learning Lab Wien beteiligte.
Das ZLI veranstaltet eine Reihe von abwechslungsreichen Lehrveranstaltungen in der Fortbildung im Bereich „Medien und Digitale Grundbildung“ aus den Themenfeldern
Was haben Bildungsminister Heinz Faßmann, Thomas Arnoldner (CEO, A1 Telekom Austria Group), Niklaus Glattauer (Buchautor, Kolumnist und Schuldirektor), David Schalkhammer (Gründer Schoolfox) und Nina Grünberger (ZLI, PH Wien) gemeinsam? – Sie machen sich Gedanken wie sich das Kommunikationsverhalten an Schulen durch die Digitalisierung verändert.
Im Rahmen der VPH stellt Christian Berger Möglichkeiten zur Audioproduktion mit SchülerInnen vor. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist Online möglich. Anmeldung und nähere Infos sind hier zu finden.
Die 23. video&filmtage des wienXtra medienzentrums laden ein, innovative Kurzfilme einzureichen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.