CHANGE!-Klassenworkshops im Schuljahr 2022/23

21. Oktober 2022

Im Schuljahr 2022/23 (November-März) werden alle Lehr-/Lernszenarien schon vorab für Partnerschulen als kostenlose Klassenworkshops angeboten: Sie wählen ein Thema und unsere Expert*innen arbeiten mit Ihnen im Teamteaching vor Ort oder begleiten Sie beratend bei der Durchführung. Im Vorfeld wird aus den gesamten Inhalten des LLS  in Absprache mit der Lehrperson ein individuelle Workshopkonzept erstellt, das für Ihren Unterricht passend ist. Die Inhalte eignen sich für die MINT-Fächer, den Sprachenunterricht und die Digitale Grundbildung, ein Workshop sollte mindestens 2 UE umfassen.
Durch dieses Konzept müssen Lehrpersonen sich nicht langwierig in die Materie einarbeiten oder eine Weiterbildung besuchen, um in Zukunft mit den Materialien weiterarbeiten zu können – durch das Teamteaching wird alles hands-on erworben. 

mehr

Das ZLI am Tag der Diversität und Inklusion

20. Oktober 2022
Dinalab

Am 19.10.2022 fand zum elften Mal der Tag der Diversität und Inklusion an der PH Wien statt. Das Motto der Veranstaltung lautete dieses Jahr „Alles. Außer. Gewöhnlich. Inklusion kreativ gedacht.“ Eingeladen dazu hatten das Büro für Inklusive Bildung (BIB) in Kooperation mit der Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung (Ko.M.M.M.), der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen und das Zentrum für Politische Bildung.

mehr

Schrauben, zerlegen, untersuchen und programmieren – das ZLI beim Young-Science-Kongress

13. Oktober 2022

„Wir dürfen heute Handys zerbrechen!“ – mit dieser Vorstellung kamen 32 Kinder der Volksschulen Goldschlagstraße und Selzergasse zu einem der Workshops, den Martin Sankofi und Petra Szucsich vom ZLI im Rahmen des Young Science Kongresses an der PH Wien durchführten.

mehr

10. Nov. 2022: Austausch zum „Digitalen Humanismus“

11. Oktober 2022

Am 10. November 2022 von 16:30 bis 18:00 Uhr findet im OeAD-Haus in der Ebendorferstraße 7, 1010 Wien, ein interessanter Austausch mit Expertinnen und Experten zum Thema „Digitaler Humansismus“ statt. Europäischer Sozialfonds meets Erasmus+!

mehr

Von Deichkind, Drive und digitaler Transformation. Thomas Strasser als Podcast-Gast für das Forum Bildung Digitalisierung.

10. Oktober 2022

Nachhaltige Lehrer*innenbildung braucht Menschen mit Drive und Liebe zum Fach.

mehr

Lernerlebnis Computerspiel: 6. Oktober 2022, Uni Wien

2. Oktober 2022

Am 6. Oktober 2022 wird die Aula am Campus der Universität Wien von 14 bis 18 Uhr zum Spielzimmer: Lernen Sie spielbasierte Anwendungen für Unterricht und Lehre kennen – von Computational Thinking über Sprachen bis hin zu politisch-historischer Bildung sind die unterschiedlichsten Zugänge vertreten.

mehr

CHANGE!-Dienstbesprechung der Favoritner Schulen am 15.09.22

16. September 2022

Zur Eröffnung des neuen Schuljahres fand am DO, den 15. September 2022 von 14 bis 16 Uhr im Festsaal der Pädagogischen Hochschule Wien eine Dienstbesprechung für die Direktionen der Schulen in Wien Favoriten statt. Es waren insgesamt 27 Schulen zu dieser Veranstaltung eingeladen, darunter Volksschulen, Mittelschulen, Gymnasien, Sonderpädagogische Zentren sowie eine Polytechnische Schule.

mehr

Young-Science-Kongress „Wissenschaft (er)leben – Zukunft gestalten“

8. September 2022
Young Science

Was hat Freundschaft mit Rap-Musik zu tun? Wie sieht ein Smartphone von innen aus und welche Tiere leben am Zentralfriedhof? Beim Young-Science-Kongress am 13. Oktober 2022 an der PH Wien beantworten Forscherinnen und Forscher diese und viele weitere spannende Fragen.

mehr

Sektionschefin des Bildungsministeriums zu Gast im FLL

2. September 2022

Am 01. September war Doris Wagner, Sektionschefin im Bildungsministerium, zu Gast im Future Learning Lab.

mehr

Daten treffen Schule: Symposium und Workshops an der Universität Wien und Pädagogischen Hochschule Wien

20. Juli 2022
Abschließende Podiumsdiskussion

Am 05. und 06. Juli 2022 trafen sich Expert:innen aus dem Bereich Data Literacy und Datenbildung in Wien. Auf der Diskussionsveranstaltung in Kooperation des Lehrstuhls Medienpädagogik am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien mit dem Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der Pädagogischen Hochschule Wien wurde auf Basis von drei Impulsvorträgen eine Podiumsdiskussion geführt.

mehr

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen