Anastasiya Savran MEd, BEd

echo $img['title'];

Raum: 1.2.026

Kontakt: anastasiya.savran@phwien.ac.at

Forschung, Hochschullehrperson



Arbeits- und Themenfelder

STEAM in der Primarstufe | Ästhetische Bildung | Medienbildung | Kunstpädagogik I Kunst, Computational Thinking & Educational robotics

Kurzbiografie

Anastasiya Savran schloss ihren Bachelor of Education mit dem Schwerpunkt Sprachliche Bildung sowie den Master of Education an der Pädagogischen Hochschule in Wien ab. Zurzeit ist sie als Hochschullehrperson und Doktorandin am RECC NawiMa im K:MID tätig und arbeitet im TAP-TS-Projekt im DINA Lab mit. Zuvor unterrichtete sie in verschiedenen Schultypen in Österreich, England und in Island. Ihre Themenbereiche umfassen schwerpunktmäßig STEAM in der Primarstufe, Ästhetische Bildung und Medienbildung.

Neben ihrer Lehrtätigkeit ist Anastasiya Savran-Wellscheid eigenständig im Bereich Literatur und Kunst tätig.

Aktuelle ZLI-Blogbeiträge

K:MID Publikationen: Empfehlungen zur MINT-Bildung (mit Schwerpunkt Educational Robotics)

Im Zuge des RoboCoop-EU-Projekts wurde das K:MID beauftragt, die Studienergebnisse zu analysieren, eine internationale Recherche und Expert:inneninterviews durchzuführen und daraus bildungspolitische Empfehlungen zur MINT-Bildung abzuleiten. Ausgangsbasis war der Projektbericht und die begleitende Evaluation von 188 Robotikworkshops in Österreich und der Slowakei. Eine kompakte Zusammenfassung unserer Erkenntnisse bietet der Two-Sider, der in kurzen Statements das Wichtigste […]

The first Active Learning Event of TAP TS in Santarem

The following paragraphs depict a selection of workshops, interactive hands on exercises and teaching materials presented and evaluated during the Active Learning Event in Santarém. In the workshop about climate crisis resilience (University College Dublin/Ireland & Eummena/Belgium), using the method of gamification (simplified learning content taught through a playful approach), the participants created different board-games […]

Internationales TAP TS-Projektmeeting in Santarém

Die PH Wien ist über das ZLI im internationalen Konsortium vertreten und bringt “DINA Lab Expertise” im Themenbereich Digitalität und Nachhaltigkeit ein. Ziel ist es zu verstehen, welche ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen die digitale Welt mit sich bringt. Das DINA Lab der PH Wien ist die Zukunftswerkstatt für Digitalität und Nachhaltigkeit und wird am eBazar 2023 feierlich eröffnet. Am Projekttreffen […]

Forschungsaufenthalt aus der Ukraine am ZLI der PH Wien

Dr. Olena Lychynska, Wissenschaftlerin an der nationalen Universität Ivan Franko in Lviv, Volksschulpädagogin sowie Direktorin der Privaten Volksschule Global Kids, war im Februar 2023 im Zuge des OeAd Mobilitätsprogrammes für einen Forschungsaufenthalt an der Pädagogischen Hochschule Wien. Die inhaltliche und organisatorische Begleitung erfolgte am ZLI durch Klaus Himpsl-Gutermann und Anastasiya Savran-Wellscheid. Dr. Olena Lychynskas Forschungsschwerpunkte liegen […]

RoboCoop Veranstaltung: Empfehlungen zu Educational Coding und Robotik in der MINT-Bildung

Am 12. Dezember 2022 fand an der Pädagogischen Hochschule eine Veranstaltung zum Abschluss des EU-Interreg-Projekts (AUT-SK) RoboCoop statt, bei dem auf österreichischer Seite von 2018 bis 2022 das Europabüro der Bildungsdirektion für Wien, das Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik der TU Wien sowie der Verein PRIA (Practical Robotics Institute Austria) beteiligt waren. Im Rahmen des […]

Publikationen

Savran, A. (2024). Ästhetische Bildung und Kunstpädagogik im aktuellen Bildungsdiskurs: Das  STEA+M-framework für innovative Erfahrungs- und Lernformate. Medienimpulse, 63(4), 34 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-04-24-15

Savran-Wellscheid, A., & Laven , R. (2024). Kunst und Gestaltung in Verknüpfung mit Medienbildung : Die gestalterische Tätigkeit im STEA+M-Unterricht in der Primarstufe . Medienimpulse, 63(2), 43 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-02-24-14

Savran-Wellscheid, A., Himpsl-Gutermann, K., & Steiner, M. (2023). Didaktische Ansätze in der MINT-Bildung. Fächerverbindende Aspekte am Beispiel von Educational Robotics. In C. Fridrich, B. Herzog-Punzenberger, H. Knecht, N. Kraker, P. Riegler, & G. Wagner (Hrsg.), Forschungsperspektiven 15 (S. 55–77). Wien: LIT Verlag. https://doi.org/10.52038/978364351139_6

Himpsl-Gutermann, K., Steiner, M., & Savran, A. (2022). Empfehlungen zur Politikgestaltung beim Einsatz von Coding und Robotik in der MINT-Bildung. Zusammenfassung der Erkenntnisse aus dem EU-Interreg-Projekt RoboCoop SK-AT V212 (2018-2022). Wien: Europabüro der Bildungsdirektion für Wien. Abrufbar unter: https://europabuero.wien/download/RoboCoop_Bericht_politische_Empfehlungen.pdf

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen