Radiobox.at nun online verfügbar

16. Februar 2017

Das als Ergebnis des PH Wien Forschungsprojektes zur „Audioproduktion als Lernform“ 2015 im new academic press Verlag in der Reihe „mediale impulse“ (www.medienimpulse.at) erschienene Buch „radiobox.at“ ist nun auch unter cc Lizenz als pdf verfügbar.

mehr

Eröffnung des Lego Education Innovation Studios beim eBazar am 16.03.2017

13. Februar 2017

Beim eBazar der Wiener Schulen wird das neu eingerichtete Education Innovation Studio (EIS) mit Lego feierlich durch Bildungsministerin Dr.in Sonja Hammerschmid an der PH Wien eröffnet.

mehr

Besuch eines Future Classroom Lab in Lissabon durch eine Delegation der PH Wien

13. Februar 2017

Eine Delegation der PH Wien befand sich auf Einladung des Future Classroom-Experten Carlos Cunha zu einem Vernetzungstreffen in Setubal bei Lissabon.

mehr

Veränderung durch Digitalisierung – Lernen von anderen Branchen

11. Februar 2017

Im Zuge der Digitalisierung sind Veränderungsprozesse an den Hochschulen im Gange, mit denen sind auch Herausforderungen für die Institution verbunden. Um einen Umgang mit Digitalisierung zu finden, hatte die FernUniversität Hagen Vertreterinnen und Vertreter anderer Hochschulen, aus der Bildungspolitik, Medien- und Musikbranche zu einer Tagung nach Berlin eingeladen: „Veränderung durch Digitalisierung – Lernen von anderen Branchen“.

mehr

Podiumsdiskussion – Digitalisierung: Neue Medien – neue Schule?!

6. Februar 2017

Am 02.02.2017 fand die Veranstaltung „Digitalisierung: Neue Medien – neue Schule?!“ im Chaya Fuera, Wien statt. Mit dieser Initiative möchte NEUSTART SCHULE Bildungsexperten mit wichtigen Akteuren aus der Industrie zusammenbringen, um ein Gesprächsforum zu schaffen. Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, um die Digitalisierung sinnvoll in Österreichs Schulen umzusetzen? Welche Rolle spielt hierbei die Pädagogik? Welches Potenzial und welche Risiken birgt die Digitalisierung? Diese und andere Fragen wurden diskutiert.

mehr

Wie viel Technik brauchen Kinder?

4. Februar 2017

Anlässlich der Spielwarenmesse Nürnberg wurde in einem Artikel (Kurier, 02. Februar 2017) der Stellenwert analoger und digitaler Spielmöglichkeiten hinterfragt. Dazu wurde u.a. die Meinung des ZLI eingeholt und mit Brigitte Hübel-Fleischmann eine Vertreterin des Education Innovation Studios, das im März eröffnet wird, interviewt.

mehr

ZLI meets Austrian Edupreneurs

3. Februar 2017

Beim 2. “Meetup” der Initiative „Austrian Edupreneurs“ am Dienstag 31.01.2017 haben sich Personen aus der Wirtschaft, aus Bildungsinstitutionen sowie aus dem privaten Bereich getroffen, um einen offenen Ideentausch über Aktuelles im digitalen Bildungsbereich zu fördern.

mehr

KidZ-Schule Polgargymnasium: Medienprodukte selber gestalten

2. Februar 2017

Ein Team des ORF begleitete Schülerinnen und Schüler der KidZ-Schule AHS Polgarstraße, 1220 Wien, und ihren Lehrer Josef Buchner.

mehr

APA-Science Dossier „Fakten zu den Akten?“

31. Januar 2017

Hochwertiges Unterrichtsmaterial zum „postfaktischen Zeitalter“ und Ausgangspunkt für weitere Recherchen zum Thema „Fake News“ und mehr ist das neueste Dossier der APA-Science-Redaktion.

mehr

ZLI talks #1: Torben Schmidt zum Thema „Videobasierte Reflexion von Unterricht“

25. Januar 2017

Das ZLI hat sich zum Ziel gesetzt, von nun an mit seinen nationalen und internationalen Gästen Kurzvideos, sogenannte zli talks, aufzunehmen. Diese Gespräche zu lerntechnologischen und didaktisch innovativen Themen richten sich an Wissenschaft und Praxis.

mehr

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen