MINT

RoboCoop Veranstaltung: Empfehlungen zu Educational Coding und Robotik in der MINT-Bildung

Am 12. Dezember 2022 fand an der Pädagogischen Hochschule eine Veranstaltung zum Abschluss des EU-Interreg-Projekts (AUT-SK) RoboCoop statt, bei dem auf österreichischer Seite von 2018 bis 2022 das Europabüro der Bildungsdirektion für Wien, das Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik der TU Wien sowie der Verein PRIA (Practical Robotics Institute Austria) beteiligt waren. Im Rahmen des […]

30. März 2022: Science Education Day „Eine Welt voll Daten”

Der Science Education Day 2022 unter dem Motto „Eine Welt voll Daten” findet am 30. März 2022 von 14:00 bis 18:30 Uhr in Klosterneuburg statt (Central Building, Institute of Science and Technology Austria, Am Campus 1, 3400 Klosterneuburg). Hier geht’s zur Anmeldung! Mit der Leichtigkeit des Zugangs zu und der Menge an verfügbaren Daten wird […]

MINT4future Online-Hackathon: 11. bis 16. Juni 2021

Der MINT4future Online-Hackathon findet von 11. bis 16. Juni 2021 online statt. Gemeinsam mit der Community werden Ideen und Lösungsvorschläge zu Themen entwickelt, die bisher beim Jahresschwerpunkt MINT4future aufgetaucht sind. Der Hackathon ist für alle offen, die Zeit, Lust und Internetzugang haben. Das Hackathon-Team freut sich über alle kreativen Köpfe und ganz besonders über junge Menschen, […]

“Hexagonal diskutiert” am 20.1.2020 im FLL: “Tagebuch der Informatikerin”

Am Montag, dem 20. Jänner 2020 von 13:00  bis 16 Uhr wurde im Future Learning Lab Wien (1100 Wien, Daumegasse 5, Haus 5 der PH Wien) hexagonal diskutiert. Der Titel der Veranstaltung lautete “Tagebuch der Informatikerin oder: Wie begeistert man Mädchen für Technik und Informatik?“ Mag.a Dr.in Evelyn Süss-Stepancik, Vizerektorin der PH Wien, eröffnete die Veranstaltung. Im Rahmen zahlreicher Impulsvorträge wurden Stakeholderinnen aus ganz […]

Die Zukunft des MINT-Lernens

Die Deutsche Telekom Stiftung fördert einen Entwicklungsverbund von fünf Hochschulen über drei Jahre mit € 1,6 Mio. Klaus Himpsl-Gutermann vom ZLI der PH Wien war als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Projektes bei der zweitägigen Auswahlsitzung Ende März in Bonn mit dabei.

NASA Space App Challenge

Am 30.4.2017 fand die Nase Space App Challenge in Wien statt. Paul Szepannek vom EIS-Team des ZLI konzipierte und leitete in Zusammenarbeit mit dem DaVinciLab und dem österreichischen Weltraumforum das  Kinderprogramm im Rahmen dieser Veranstaltung. Dabei mussten verschiedene Aufgaben der Lego Mars Mission erledigt, ein OZOBOT-Satellit in die Umlaufbahn gebracht und aus Recycling-Material ein Raumschiff […]

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen