Am 26. Februar 2015, zum zweiten Tag des eBazars, wurde vom ZLI eine Delegation aus Irland empfangen. Ben Murray vom NCCA (National Council for Curriculum and Assessment) und Sinéad Tuohy vom Junior Cycle for Teachers, einer Abteilung des irischen Bildungsministeriums, sowie Andrea Ghoneim von der Donau-Universität Krems stellten gemeinsam das EUFolio Projekt vor (tolle Zusammenfassung von Andrea als Mahara-Portfolio). Irland ist eines von sieben europäischen Ländern (inklusive Österreich), die an diesem Projekt teilnehmen.
Zeitgleich zum eBazar hat Mittwoch letzter Woche vormittags eine Safer Internet Aktion an unserer PMS Wien in Kooperation mit Microsoft stattgefunden! Herr Obermeier, Geschäftsfüher von Microsoft Österreich, und Yuri Goldfuß (ebenfalls Microsoft) haben mit 2. Klassen der PMS Workshops zu Gefahren im Internet abgehalten. Die Schüler/innen waren interessiert dabei und haben selbst, dank ihres Lehrerteams, schon einiges an Verhaltensregeln und Wissen mitgebracht.
„Try and Taste“ – so könnte man die beiden Tage der eBazar Twins zum Thema eLearning an Wiener Schulen beschreiben.
Pünktlich zum #eBazar15 wurden auch die Ergebnisberichte zur E-Portfolio for KidZ-Studie 2014 fertig, die im Auftrag des bm:bf vom Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der PH Wien durchgeführt wurde. Die Studie wurde in einem zweistufigen Verfahren durchgeführt. In einem ersten Schritt wurden durch eine Umfrage in den E-Learning-Netzwerken sogenannte „Hot Spots“ ausfindig gemacht, also diejenigen Orte an Schulen und Pädagogischen Hochschulen, an denen mit E-Portfolios gearbeitet wird. In einem zweiten Schritt wurden aus dieser Vorauswahl interessante Beispiele ausgewählt, die näher untersucht und dokumentiert wurden. Wesentlich waren dabei ExpertInneninterviews mit den involvierten Lehrkräften. Die Ergebnisse zeigen acht ganz unterschiedliche Fallbeispiele aus Schulen, die mit E-Portfolios arbeiten.
Mit der Eröffnung zum #eBazar15 geht auch die neue IT@VS-Homepage online, die vom ZLI der PH Wien in Zusammenarbeit mit den beiden Bundeskoordinatorinnen Ursula Mulley und Barbara Zuliani vorbereitet wurde und künftig unter www.it-at-vs.at zu erreichen sein wird.
Der eLearning-Tag der Wiener Schulen an der Pädagogischen Hochschule Wien steht unmittelbar vor der Tür! Am 25. und 26. Februar 2015 ist es so weit, der eBazar bietet wieder eine bunte Mischung rund um verschiedene eLearning-Themen – aus den Schulen, für die Schulen! Heuer als eBazar-Twins erstmals verteilt auf zwei Nachmittage jeweils ab 14 Uhr, um dem Umstand Rechnung zu tragen, dass Lehrer/innenfortbildung vorwiegend in der unterrichtsfreien Zeit stattfinden soll.
Beeindruckend war die didaktische Vielfalt und Professionalität der Lehr-/Lernkonzepte, die am Freitag, den 16.01.2015, in einer „offenen“ Lehrveranstaltung im Rahmen des Hochschullehrganges Hochschuldidaktik im Festsaal der PH Wien präsentiert wurden.
Klaus Himpsl-Gutermann war in der Radio-Sendereihe „Fokus Bildung“ des Senders „Freies Radio Salzkammergut“ zu Gast. Die Sendereihe wird auf mehreren regionalen Sendern in Österreich, Deutschland und der Schweiz ausgestrahlt.
Nach der Veranstaltung an der PH Wien am 11. November 2014 zu „Mobiles Lernen mit Tablets & Co“ ist Ö1-Redakteur Stefan Kappacher auf das ZLI zugekommen, um einen Radiobeitrag zum Thema zu gestalten. Mit der AHS Heustadlgasse war schnell eine der von uns betreuten KidZ-Schulen gefunden, die viel Erfahrung mit Tablet-Einsatz haben und für Interviews zur Verfügung standen. Der Beitrag wurde im Mittagsjournal auf Ö1 am 2. Jänner 2015 gesendet. Und wenngleich er nur sehr kurz war und einige von den vorbereiteten Statements unter den Tisch gefallen sind, so wird doch ein guter Einblick gegeben, was mit E-Learning aktuell möglich ist, wenn Lehrer/innen und Schüler/innen mit Begeisterung, Professionalität und kritischer Distanz ans Werk gehen!
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.