Am Montag präsentierte Bildungsministerin Hammerschmid die Strategie des BMB zur Digitalisierung. Gleichzeitig veröffentlichte auch das Rektorat der PH Wien eine kurze Erklärung, wie der bereits bestehende Schwerpunkt zur Digitalen Medienbildung in den kommenden Monaten und Jahren weiter ausgebaut wird.
Am 20. Jänner findet die 7. Moodle Community Austria Tagung in den Räumlichkeiten der eduGroup in Linz statt. Martin Sankofi vom ZLI wurde kurzfristig gebeten zum Thema digitales Schulbuch zu sprechen. Ein Thema, das uns am ZLI seit Beginn unserer Begleitstudie zum DIGI4SCHOOL Schulbuchreader Anfang September laufend beschäftigt.
„Social Media“ sind etwas mehr als zehn Jahre nach dem Auftauchen des Begriffs „Web 2.0“ zu einem beherrschenden Thema in unser aller Lebenswelten geworden – in der privaten Kommunikation genau so wie im öffentlichen, medialen und politischen Diskurs. Was heißt das für die Schule?
Mag. Michael Steiner, von der PH Wien, hat in seinem Vortrag die KidZ-Schaufenster aus Wiener Sicht vorgestellt. Diese „Schaufenster“ entstanden 2015/16 unter der Leitung von Petra Szucsich und Klaus Himpsl-Gutermann und machen die vielfältigen Aktivitäten und Erfahrungen der beteiligten KidZ-Schulen (Klassenzimmer der Zukunft) sichtbar. Im Rahmen des Projektes wurde eine interaktive Landkarte erstellt auf der insgesamt 39 der rund 80 KidZ-Schulen Österreichs ihre Projekte für andere zugänglich machen (http://kidzschaufenster.phwien.ac.at/).
Der Fortbildungstag der Wiener KidZ-Schulen fand in diesem Jahr am 12. Dezember 2016 an der NMS Sechshauser Straße statt.
Anlässlich der EDU|days 2017 (05.- 06. April 2017, Donau-Universität Krems, www.edudays.at) und als Abschlusspublikation des vom österreichischen Bundesministerium für Bildung (BMB) geförderten Projektes „KidZ – Das Klassenzimmer der Zukunft macht Schule!“ (www.kidz-projekt.at) lädt das ZLI (Zentrum für Lerntechnologie und Innovation) der PH Wien mit seinen VerbundpartnerInnen zur Partizipation am Buchprojekt „Schule neu denken und medial gestalten“ ein.
Digitale Produktionsmittel wie z.B. Lasercutter, Vinylplotter und 3D Drucker werden immer öfter in Produktionsprozessen eingesetzt. Das Forschungsprojekt „Fab LAB @ School“ (Leitung: Dr. Gerhard Scheidl – PH Wien /IBG, Mitarbeit Christian Berger, MA. PH Wien/ZLI) erörterte die grundlegenden Bergifflichkeiten und evaluierte die Angebote des in Wien ansässigen Fablabs „Happylab“ für den Unterricht.
Programm, Livestream und Sendungen zum Nachhören gibt es auf www.radiobox.at
Es muss nicht immer Weihnachten sein, um das bekannte „Alle Jahre wieder …“ anzustimmen, auch der in diesem Jahr zum vierten Mal über den Äther gehende österreichweite „Schulradio-Tag“ am 28. November 2016 zählt zu diesen bekannten, wenn auch noch jungen Traditionen. Die Freien Radios in Österreich – 14 an der Zahl – wollen an diesem Themen-Tag auf die Kooperationen von Schulen und Radios im Bereich der Medienpädagogik verstärkt hinweisen, von 9  bis 17 Uhr (durchgehend) werden dazu eigens für diesen Tag gestaltete halbstündige Sendungen als Beispiele der von uns betreuten Projekte/Workshops vorgestellt.
Jingle:
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.