Vom 23. bis 27. Mai 2022 besuchte Gastprofessorin Fabrizia Abbate aus dem Fachbereich Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Molise, Italien, die PH Wien. Zu ihrem Lehraufenthalt gehörte neben dem Kennenlernen der PH und Lehrveranstaltungsbesuchen auch ein Vortrag zum Thema Ethik, ihrem Schwerpunkt, der Entwicklungen in der Digitalisierung aus einem kritischen Blickwinkel beleuchten konnte.
Für das Curriculum 4.0-Projekt der Westfälischen-Wilhelms-Uni reiste Thomas Strasser vom Zentrum für Lerntechnologie und Innovation der PH Wien Ende April nach Münster, um dort mit seinem Kollegen Torben Schmidt von der Leuphana Universität eine Videoreihe zum Thema „Künstliche Intelligenzen im Sprachunterricht“ aufzunehmen. Die Webseite skizziert das Projekt folgendermaßen:
Von 12. bis 14. Mai 2022 fand die Interpädagogica im Messezentrum Wien statt. Auf Österreichs wichtigster Bildungsmesse wurde Bildung in allen Facetten erleb- und begreifbar gemacht und eine breite Palette für Pädagog:innen von der Elementarpädagogik bis zur Erwachsenenbildung angeboten.
Am 05.07.2022, 16:00-19:30 Uhr organisiert das Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) in Kooperation mit dem Lehrstuhl Medienpädagogik am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien eine Diskussionsveranstaltung (Symposium) mit internationalen Gästen unter dem Titel „Data Literacy als Aufgabe in Schule und Lehrer:innenbildung: Auslotungen für eine zeitgemäße Medienbildung“. Impulsvorträge werden von Margit Pohl (TU Wien), Mandy Schiefner-Rohs (TU Kaiserslautern) und Valentin Dancer (FHCHP Potsdam) kommen und anschließend eine Podiumsdiskussion stattfinden.
Noch gar nicht richtig eröffnet; schon finden Workshops im „DINAlab. Zukunftswerkstatt zu Digitalität und Nachhaltigkeit“ am ZLI der PH Wien statt. Am 5.5.2022 waren Prof. Theo Hug und Studierende der Universität Innsbruck, Schwerpunkt Medienbildung, zu Gast und haben Einblicke in die unterschiedlichen Lernräume am ZLI und insbesondere in das MediaLab und das DINAlab erhalten.
Am 21. April 2022 kamen sechs Direktor:innen bzw. Lehrer:innen aus Traunstein (Bayern) an die PH Wien, um einen Einblick in das Thema Digitalisierung an österreichischen Bildungseinrichtungen zu bekommen. Die Teilnehmer:innen waren aus unterschiedlichen Institutionen des Berufsschulwesens und besuchten neben dem Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der PH Wien außerdem eine HTL und eine Berufsschule in Wien.
Am 30. Mai 2022 veranstaltet der OeAD an der Pädagogischen Hochschule Wien eine Tagung über Lern-Apps, bei der auch erstmals das Gütesiegel Lern-Apps verliehen wird. Seit 2021 zertifiziert der OeAD im Auftrag des BMBWFs digitale mobile Lernanwendungen. Nun treffen sich Entwickler*innen, Evaluator*innen, Lehrkräfte und Interessierte auch physisch zum interdisziplinären Austausch.
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
das ZLI bietet auch im Wintersemester 2022/23 wieder ein abwechslungsreiches Angebot von Lehrveranstaltungen in der Fortbildung im Bereich „Medien und Digitale Grundbildung“ in der Hauptkategorie „Digitale Grundbildung und Informatik“ an.
Am Freitag, dem 13.05.2022 diskutieren wir wieder in Präsenz im Future Learning Lab hexagonal. Die Veranstaltung ist auch über den ZOOM Raum https://zoom.us/j/5332037442 verfügbar – ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Am Freitag, dem 01.04.2022 haben wir nach langer Zeit wieder in Präsenz im FLL hexagonal diskutiert. Wir durften uns über den Besuch von Lehrpersonen aus dem Centro Autonómico de Formación Innovación (CAFI) aus Santiago de Compostela erfreuen, die live mitdiskutiert haben.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.