PH.ON.Wien Audiopodcasts

logo ph.on.wien

Lehren und Lernen ist Geschichten erzählen und verstehen. Ob die Geschichte nun von Erfahrungen, Erlebnissen, Rechnungen oder physikalischen Experimenten handelt, es sind und bleiben Geschichten. Zumeist werden diese Geschichten als Schrifttexte (Aufsätze, Diktate,Rechnungen, Arbeitsblätter,…) seitens der LehrerInnen weitergegeben oder seitens der SchülerInnen rezipiert bzw. produziert. Früher wurden die Geschichten zumeist weiter erzählt. Von Generation zu Generation, LehrerInnen, MeisterInnen zu SchülerInnen. VorLESUNGEN waren und sind auch im Universitätsbetrieb heute weit verbreitet. Diskussionen dienen nicht nur zur
persönlichen Profilierung sondern auch zur Weitergabe von Standpunkten, Sichtweisen und zur Prüfung von Thesen in der mündlichen, direkten Auseinandersetzung. Es sind Formen des Lehrens und Lernens.
Die technischen Entwicklungen ermöglichen heute diese mündliche Weitergabe von Wissen und Erfahrung als HÖR-Geschichten in einfacher Weise aufzuzeichnen und als Podcast, On Demand und/oder als Webradio im Livestream zu distribuieren. ErzählerInnen können Lehrende, Studierende, externe ExpertInnen oder auch SchülerInnen sein.

PH.ON.Wien  macht die Pädagogische Hochschule Wien (PH Wien) hörbar. Podcasts – im Internet abrufbare Audioproduktionsreihen – bieten die Möglichkeit das an PH Wien vorhandene Wissen, aktuelle Entwicklungen und Pädagogische Erkenntnisse durch Gespräche mit ExpertInnen, Aufzeichnung von Vorträgen und eigens konzipierte Sendereihen hörbar zu machen und über verschiedene Ausspielkanäle zu verbreiten.
Das Zielpublikum für PH.ON.Wien sind einerseits die Studierenden, Lehrenden und MitarbeiterInnen der PH Wien und andererseits ein interessiertes (Fach-)Publikum.
Die Produktion der Beiträge erfolgt in Zusammenarbeit mit den Studierenden, Lehrenden und MitarbeiterInnen der PH Wien. Dabei wird auch ein Knowhow-Transfer in Bezug auf Audioproduktion angestrebt. Bei Bedarf werden Workshops in der Internen Fortbildung angeboten. Durch Produktionen von SchülerInnen aus den Praxisschulen wird „Radio als Lernraum“ erprobt und Möglichkeiten der Implementierung in den Unterricht aufgezeigt. Mittelfristig wird ein Angebot für einen Lehrgang „Radio als Lernraum“ in der LehrerInnenfortbildung angestrebt.

Technisch baut das Projekt auf dem Gerätepool des medialab auf. Zur Archivierung und Distribution wird auf das PH Wien Online Medienarchiv zurückgegriffen. Es wird die technische Infrastruktur für Live Audiostreaming für Übertragungen von Vorlesungen und Vorträgen aufgebaut. Aufbauend wird ein 24/7 Webradio konzipiert und programmiert.

PODCAST – REIHEN

1. PH.ON.WIEN Podcast: ERFAHRUNGEN
Podcast-Feed: https://medienarchiv.phwien.ac.at/category/genre/phon/feed
Archivlink: https://medienarchiv.phwien.ac.at/category/genre/phon/
Link: https://phon.phwien.ac.at

Zeitplan:

Start: Dezember 2018

Studienjahr 2018/19: Redaktionelle Konzeption, erste Pilotbeiträge, Adaption des Medienarchives

Studienjahr 2019/20: Erweiterung der Podcastreihen, Implementierung in der PH, Livestreaming, Entwicklung Webradio

Studienjahr 1920/21: Webradio, Implementierung in der PH

 

Aktuelle ZLI Beiträge:

Rudi Burda: Zweitzeuge

Folge 28 des PH.ON.Wien Podcasts: Rudi Burda, Jahrgang 1951, Wiener Liedermacher, aufgewachsen in Ottakring und Hernals. Als „Zweitzeuge des Widerstands“ ist er vorwiegend an Wiener Schulen unterwegs. In seinem 2020 im Theodor Kramer Verlag erschienenen Roman verknüpft Rudi Burda die Erinnerungen seiner Eltern und ihrer GenossInnen aus dem antifaschistischen Widerstand rund um den Sandleiten Hof mit fiktiven Erzählungen, deren verbindendes Motiv die gelebte Solidarität unter schwierigsten Bedingungen ist.

Michaela Schüchner: Von der Lehrerin zur Bezirksvorsteherin
Foto:Franz Satler

In Folge 27 des PH.ON. Wien Podcasts ist Michaela Schüchner zu Gast. Sie war 17 Jahre als Sonderschullehrerin (Sprachheilpädagogin) tätig und wurde 2019 Bezirksvorsteherin im 14. Wiener Gemeindebezirk. Im Gespräch mit Christian Berger erzählt sie von Ihren Erfahrungen als Lehrerin und den Berufswechsel in die Politik.

Melisa Erkurt: Generation haram

In der Folge 26 der PHON – Podcastreihe ist Melisa Erkurt zu Gast. Melisa Erkurt ist selbst als Kind aus Bosnien nach Österreich gekommen, hat als Lehrerin in der AHS gearbeitet und betreute über mehrere Jahre das “biber” Schulprojekt “Newcomer” an Brennpunktschulen. 2020 erschien ihr Buch “Generation haram” im Zsolnay Verlag. Derzeit arbeitet sie als Autorin und mehrfach ausgezeichnete Journalistin (u.a. bei der taz). Sie kennt den “Kulturkampf” im Klassenzimmer. Erkurt leiht ihre Stimme den VerliererInnen des Bildungssystems und beschreibt ihren Bildungsweg und Erfahrungen aus dieser Sicht. Sie meint: Nicht die SchülerInnen müssen sich ändern, sondern das System Schule.

Viktoria Kriehebauer im Gespräch

Viktoria Kriehebauer ist pensionierte Direktorin der “Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus“, engagierte feministische und bildungspolitische Aktivistin und erzählt von der erfolgreichen Umwandlung der Hauswirtschaftsschule für Mädchen in eine moderne und offene Oberstufenschule. Im Gespräch mit Christian Berger erzählt sie vom Entwickeln und Entstehen der Schule, Zivilcourage und Haltung sowie der Bedeutung eines solchen Schulangebotes für die Entwicklung der Mädchen, aber auch der Jungen.

PH.ON.Wien #25: Jürgen Czernohorsky: Gern haben und Leidenschaft

Jürgen Czernohorsky , Amtsführender Stadtrat für Bildung in Wien, erzählt im Gespräch mit Christian Berger (PH Wien) über seine eigene Bildungsbiografie, die Erfahrungen als Schüler und seine Anliegen in Bezug auf Weiterentwicklung des Bildungssystemes. Sein Credo: „Nur wenn du dich selbst magst, kannst du auch Kinder gern haben. Das ist die Voraussetzung für gelingende Arbeit der PädagogInnen“. Theoretisch bezieht er sich als Soziologe kurz auf Pierre Bourdieu, dessen Praxeologie für die gesellschaftliche Entwicklung relevant ist.

https://medienarchiv.phwien.ac.at/category/genre/phon/

Kontakt: Christian Berger, MA

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen