PH.ON.Wien Audiopodcasts

Lehren und Lernen ist Geschichten erzählen und verstehen. Ob die Geschichte nun von Erfahrungen, Erlebnissen, Rechnungen oder physikalischen Experimenten handelt, es sind und bleiben Geschichten. Zumeist werden diese Geschichten als Schrifttexte (Aufsätze, Diktate,Rechnungen, Arbeitsblätter,…) seitens der LehrerInnen weitergegeben oder seitens der SchülerInnen rezipiert bzw. produziert. Früher wurden die Geschichten zumeist weiter erzählt. Von Generation zu Generation, LehrerInnen, MeisterInnen zu SchülerInnen. VorLESUNGEN waren und sind auch im Universitätsbetrieb heute weit verbreitet. Diskussionen dienen nicht nur zur
persönlichen Profilierung sondern auch zur Weitergabe von Standpunkten, Sichtweisen und zur Prüfung von Thesen in der mündlichen, direkten Auseinandersetzung. Es sind Formen des Lehrens und Lernens.
Die technischen Entwicklungen ermöglichen heute diese mündliche Weitergabe von Wissen und Erfahrung als HÖR-Geschichten in einfacher Weise aufzuzeichnen und als Podcast, On Demand und/oder als Webradio im Livestream zu distribuieren. ErzählerInnen können Lehrende, Studierende, externe ExpertInnen oder auch SchülerInnen sein.
PH.ON.Wien macht die Pädagogische Hochschule Wien (PH Wien) hörbar. Podcasts – im Internet abrufbare Audioproduktionsreihen – bieten die Möglichkeit das an PH Wien vorhandene Wissen, aktuelle Entwicklungen und Pädagogische Erkenntnisse durch Gespräche mit ExpertInnen, Aufzeichnung von Vorträgen und eigens konzipierte Sendereihen hörbar zu machen und über verschiedene Ausspielkanäle zu verbreiten.
Das Zielpublikum für PH.ON.Wien sind einerseits die Studierenden, Lehrenden und MitarbeiterInnen der PH Wien und andererseits ein interessiertes (Fach-)Publikum.
Die Produktion der Beiträge erfolgt in Zusammenarbeit mit den Studierenden, Lehrenden und MitarbeiterInnen der PH Wien. Dabei wird auch ein Knowhow-Transfer in Bezug auf Audioproduktion angestrebt. Bei Bedarf werden Workshops in der Internen Fortbildung angeboten. Durch Produktionen von SchülerInnen aus den Praxisschulen wird „Radio als Lernraum“ erprobt und Möglichkeiten der Implementierung in den Unterricht aufgezeigt. Mittelfristig wird ein Angebot für einen Lehrgang „Radio als Lernraum“ in der LehrerInnenfortbildung angestrebt.
Technisch baut das Projekt auf dem Gerätepool des medialab auf. Zur Archivierung und Distribution wird auf das PH Wien Online Medienarchiv zurückgegriffen. Es wird die technische Infrastruktur für Live Audiostreaming für Übertragungen von Vorlesungen und Vorträgen aufgebaut. Aufbauend wird ein 24/7 Webradio konzipiert und programmiert.
PODCAST – REIHEN
1. PH.ON.WIEN Podcast: ERFAHRUNGEN
Podcast-Feed: https://medienarchiv.phwien.ac.at/category/genre/phon/feed –
Archivlink: https://medienarchiv.phwien.ac.at/category/genre/phon/
Link: https://phon.phwien.ac.at
Zeitplan:
Start: Dezember 2018
Studienjahr 2018/19: Redaktionelle Konzeption, erste Pilotbeiträge, Adaption des Medienarchives
Studienjahr 2019/20: Erweiterung der Podcastreihen, Implementierung in der PH, Livestreaming, Entwicklung Webradio
Studienjahr 1920/21: Webradio, Implementierung in der PH
Aktuelle ZLI Beiträge:
https://medienarchiv.phwien.ac.at/category/genre/phon/
Kontakt: Christian Berger, MA