Das ZLI veranstaltet eine Reihe von abwechslungsreichen Lehrveranstaltungen in der Fortbildung im Bereich „Medien und Digitale Grundbildung“ aus den Themenfeldern …
Unter dem Motto „Erste Hilfe für Pädagog*innen“ werden von Saferinternet Online-Workshops in Kooperation mit A1 Internet für Alle für den Unterricht im digitalen Klassenzimmer durchgeführt.
Praktisches Ausprobieren von digitalen Tools und Umsetzungsmöglichkeiten für Lehrer*nnen (speziell auch im Primarbereich) im distance-learning werden angeboten. Zur Anmeldung …
Auch wir an der Praxismittelschule der PH Wien wurden wie alle anderen Schulen auch von den COVID19-Maßnahmen überrumpelt. Wir haben versucht bestmöglich didaktisch und pädagogisch darauf zu reagieren. Ziel war es, Schüler*innen und auch Eltern einen möglichst angenehmen “Heimunterricht” und eine gewisse Auflösung des social distancing zu ermöglichen. Im folgenden unser Konzept für die Klassen 3A und MA, work in progress der ersten beiden Wochen..
Christa Reitermayr ist langjährige Sonderschullehrerin und arbeitet derzeit an der VS/NMS Dietmayrgasse. Im Gespräch mit Christian Berger erzählt sie über die sehr differenzierte Ausbildung zur Sonderschullehrerin, die Einführung der ersten Integrationsklassen und über ihre heutige Arbeit als Integrationslehrerin. Weiters werden der Leistungsbegriff, die Werte im schulischen Leben, die daruas resultiuerende Schulkultur und den „respektvollen Umgang“ besprochen. Auch das Modell der „Grätzelschule“ sowie der „Open School“ ist Thema.
Soeben ist die erste Ausgabe 2020 der wissenschaftlichen Zeitschrift „Medienimpulse“ erschienen, zu der das Team des ZLI zwei Artikel im Schwerpunkt „Lernen angesichts von Robotik und Computational Thinking“ beigesteuert hat.
Ein gelungenes Blog-Beispiel, das deutlich zeigt, dass unsere Lehrer*innen-Fortbildungen auch tatsächlich in den Schulen ankommen.
digikidscampus@home
brought to you by A1 / moderated by Kinderbüro der Universität Wien
Am 16. März 2020 wurden auf einen Schlag alle Schulen in Österreich auf online Lehren und Lernen umgestellt. Auch alle Universitäten und Hochschulen mussten im Zeitraum zwischen 9. März und 16. März 2020 ihren Lehrbetrieb schnellstmöglich auf virtuelle Lehre umstellen.
Im Herbst 2019 startete bei OERinfo die Veröffentlichung von Erklärvideos zu Themen rund um Open Educational Resources (OER). Inzwischen wurden alle 10 Erklärvideos aus der Reihe #OERklärt plus Zusatzmaterialien veröffentlicht. OERinfo stellt die Videos zum Download bereit und Feedback zu den Themen und Videos ist außerdem unbedingt erwünscht!
Die Angebote von Robotik- und Programmierkursen für Kinder wachsen stetig, von privaten Anbietern oder Vereinen, zunehmend aber auch im schulischen Umfeld.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.