Workshop des Verbunds NO zur Sekundarstufe I

Die Kooperationspartner PH Wien, KPH Wien/NÖ, Universität Wien und PH NÖ veranstalteten am 18. September 2025 einen Workshop der Lehrenden im Verbund zu zentralen Themen der Sekundarstufe I, um fachliche und pädagogische Kernkonzepte zu diskutieren und die gemeinsame Entwicklung auch in einem gemeinsam „gelebten“ Curriculum zum Ausdruck zu bringen.
Der gelungenen Auftaktveranstaltung sollen weitere Workshops mit Austauschformaten zu zentralen hochschuldidaktischen Themen folgen.
In den Bildungsprozessen der 11-15jährigen Schüler:innen formen sich zugleich Bildungsmotivation, fachliches Interesse, Talententwicklung und soziale Partizipationsfähigkeiten als Grundbausteine lebenslangen Lernens aus. Zugleich ist es eine Zeit, in der die Schüler:innen Begleitung für ihre Identitätsprozesse brauchen, die durch gesellschaftliche, technologische und ökologische Dynamiken und die damit verbundenen Ambivalenzen und Ambiguitäten einen hohen Komplexitätsgrad erreichen.
Neben Rektorin Barbara Herzog-Punzenberger waren auch Claudia Kaluza mit dem Thema „Inklusion auf der Sekundarstufe I – Welche Kompetenzen soll das Curriculum vermitteln?“ und Klaus Himpsl-Gutermann vom K:MID mit dem Vortrag „Lebenswelten Jugendlicher und Digitalisierung – schulische Herausforderungen“ als Vortragende der PH Wien am Workshop des Verbundes NO vertreten.
Beitragsbild: © KPH, BR
Links
- Beitrag zur Veranstaltung der PH Wien
- Programm der Veranstaltung
- Folienvortrag von Klaus Himpsl-Gutermann zu Lebenswelten Jugendlicher und Digitalisierung



© K:MID, PH Wien

© KPH, BR
Schreibe einen Kommentar