Mag. DDr. Thomas Ballhausen

echo $img['title'];

Raum: 4.0.065

Kontakt: Thomas.Ballhausen@phwien.ac.at

Hochschulprofessur für Medienpädagogik mit Schwerpunkt Innovative digitale Lernumgebungen (Digital Learning Environments)



Arbeits- und Themenfelder

Medienbildung | Medienpädagogik | Lehren und Lernen mit neuen Medien | Wissenschaftstheorie und Quellenkunde | Textualität, (Post-)Digitalität, Material Ecocriticism | Literatur und/als Artistic Research

Kurzbiografie

Thomas Ballhausen, ist Autor, Kulturphilosoph und Literaturwissenschaftler. Er studierte Vergleichende Literaturwissenschaft, Deutsche Philologie, Philosophie und Sprachkunst, was auch seine internationale Tätigkeit als Lehrender, Kurator und Herausgeber deutlich prägt.

 

Sein klares Interesse an Mediengeschichte, Ästhetik, Digitalität und Literatur als künstlerische Forschung schlägt sich sowohl in seinen künstlerischen wie auch wissenschaftlichen Arbeiten nieder. In beiden Feldern hat Ballhausen internationale Forschungsprojekte als auch interdisziplinäre Kooperationen in so unterschiedlichen Bereichen wie Film, New Media Art oder Musik entwickelt und erfolgreich umgesetzt.

 

Ballhausen ist Redakteur der Fachzeitschrift Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik und hat zahlreiche eigenständige Veröffentlichungen vorgelegt, u.a. Signaturen der Erinnerung. Über die Arbeit am Archiv (2015), Das Mädchen Parzival (2019), Flora. Language Arts in the Age of Information (gem. mit E. Peytchinska; 2020), Nachtaktiv. Versuch über das Cahier (2023), Fiction Fiction. Language Arts and the Practice of Spatial Storytelling (gem. mit E. Peytchinska; 2023) und Unter elektrischen Monden (2023).

Aktuelle ZLI-Blogbeiträge

„Mutmillion“-Projektförderung für zwei Projekte des Future Learning Lab Wien

Mit dem Projekt „Mutmillion“ fördert die Stadt Wien soziale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen im Pflichtschulalter. Bis 27. November 2024 konnten gemeinnützige Vereine und Organisationen ihre Projekte bei der „Wiener Mutmillion“ einreichen. 29 Initiativen haben sich beworben. Eine Jury wählte danach die acht Siegerprojekte aus, darunter auch das Projekt HOORCH sowie „Da schau her […]

medienimpulse: Bd. 63 Nr. 4 (2024): Digitalität, Produktion, Verantwortung

Die 4. Ausgabe der medienimpulse beschäftigt sich mit den Themen „Digitalität, Produktion, Verantwortung“. Editorial: Alessandro Barberi, Florian Danhel, Thomas Ballhausen und Klaus Himpsl-Gutermann. Digitalisierung und Digitalität haben sich als neue gesamtgesellschaftliche Phänomene etabliert und werden in der (medienpädagogischen) Fachliteratur richtigerweise als solche verhandelt und analysiert. Die Wirklichkeit politischer, ökonomischer und medialer Prozesse und Effekte ist […]

Call 1/2025: Künstliche Intelligenz

Dreiarmige Roboter dirigieren Orchester, Algorithmen lenken auf spezifische Bedürfnisse abgestimmte Informationsverteilung, zunehmend autonomere Automatisierungsprozesse verwandeln irreversibel menschliche Lebenswirklichkeiten. Künstliche Intelligenz (KI/AI) ist nicht nur in Schlagzeilen ein dominanter Faktor, vielmehr hat sie sich in erstaunlicher Geschwindigkeit in die unterschiedlichsten Teilbereiche globaler bzw. planetarer Systeme eingeschrieben. In einer Gesellschaft, in der Digitalität zum zentralen Moment der […]

medienimpulse Bd. 63 Nr. 2 (2024): Ästhetische Medienbildung

Die 2. Ausgabe der MEDIENIMPULSE beschäftigt sich mit dem Thema einer ästhetische Medienbildung. Die Digitalisierung ist in der Bildung angekommen. Sowohl als eigenes Fach „Digitale Grundbildung“, als auch als fächerübergreifende Kompetenz „Medienbildung“ ist sie im formellen Bildungssystem unserer Kinder und Jugendlichen verankert. Digitale (Grund-)Bildung baut in Österreich auf drei Säulen auf: informatische Bildung, Medienbildung und […]

Save the Date: eBazar 2025 am DI, 20. Mai!

Bitte tragen Sie sich Dienstag, 20. Mai 2025, bereits jetzt rot im Kalender ein, denn von 14:00 bis 18:00 Uhr findet an der Pädagogischen Hochschule Wien der nächste eBazar statt. Unter dem inspirierenden Motto „eBazar MI(N)T allen Sinnen“ laden wir Sie ein, die Welt der digitalen Bildung an praxisnahen Projekten und Unterrichtsbeispielen zu erleben. Beim […]

Alle anzeigen
PH Wien verabschiedet Positionspapier zu KI in der Hochschulbildung

Mit Ende Februar hat das Rektorat der PH Wien ein Positionspapier zum Umgang mit KI in der Hochschulbildung verabschiedet, das wir in einem Team des K:MID über mehrere Monate vorbereitet haben. Das Papier verfolgt das Ziel, eine gute Grundlage für den Umgang mit den Herausforderungen und Chancen, die mit KI in der Hochschulbildung verbunden sind, […]

Internationaler Forschungspreis für Thomas Ballhausen

Thomas Ballhausen, der seit kurzem unser Team des Kompetenzzentrums MINT und Digitalität (K:MID) als Hochschulprofessor für Medienpädagogik mit Schwerpunkt Innovative digitale Lernumgebungen verstärkt, ist mit dem diesjährigen „Internationalen Hauptpreis für Wissenschaft & Forschung“ des Salzburger Kulturfonds ausgezeichnet worden. Den Preis, den die Stadt Salzburg vergibt, teilt er sich mit der Kommunikationswissenschaftlerin Elisabeth Klaus. Ballhausen versteht […]

KI in der Hochschulbildung – Chancen & Herausforderungen

Im Rahmen des neuen Online-Formats TeaTime-Learning für Hochschullehrpersonen des Zentrums Lehren und Studieren (Z:LUS) der PH Wien findet am MO, den 27. November von 16 bis 17:30 Uhr eine Veranstaltung mit zwei spannenden Vorträgen statt. Thomas Ballhausen (Kompetenzzentrum MINT und Digitalität/K:MID der PH Wien) und Thomas Strasser (Institut Sekundarstufe Allgemeinbildung/I:SAB der PH Wien) sprechen in […]

Weniger anzeigen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen