Mag. DDr. Thomas Ballhausen

echo $img['title'];

Raum: 4.0.065

Kontakt: Thomas.Ballhausen@phwien.ac.at

Hochschulprofessur für Medienpädagogik mit Schwerpunkt Innovative digitale Lernumgebungen (Digital Learning Environments)



Arbeits- und Themenfelder

Medienbildung | Medienpädagogik | Lehren und Lernen mit neuen Medien | Wissenschaftstheorie und Quellenkunde | Textualität, (Post-)Digitalität, Material Ecocriticism | Literatur und/als Artistic Research

Kurzbiografie

Thomas Ballhausen, ist Autor, Kulturphilosoph und Literaturwissenschaftler. Er studierte Vergleichende Literaturwissenschaft, Deutsche Philologie, Philosophie und Sprachkunst, was auch seine internationale Tätigkeit als Lehrender, Kurator und Herausgeber deutlich prägt.

 

Sein klares Interesse an Mediengeschichte, Ästhetik, Digitalität und Literatur als künstlerische Forschung schlägt sich sowohl in seinen künstlerischen wie auch wissenschaftlichen Arbeiten nieder. In beiden Feldern hat Ballhausen internationale Forschungsprojekte als auch interdisziplinäre Kooperationen in so unterschiedlichen Bereichen wie Film, New Media Art oder Musik entwickelt und erfolgreich umgesetzt.

 

Ballhausen ist Redakteur der Fachzeitschrift Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik und hat zahlreiche eigenständige Veröffentlichungen vorgelegt, u.a. Signaturen der Erinnerung. Über die Arbeit am Archiv (2015), Das Mädchen Parzival (2019), Flora. Language Arts in the Age of Information (gem. mit E. Peytchinska; 2020), Nachtaktiv. Versuch über das Cahier (2023), Fiction Fiction. Language Arts and the Practice of Spatial Storytelling (gem. mit E. Peytchinska; 2023) und Unter elektrischen Monden (2023).

Aktuelle ZLI-Blogbeiträge

medienimpulse: Bd. 63 Nr. 1 (2025): Künstliche Intelligenz
eBazar an der PH Wien: DI, 20. Mai 2025 
„Mutmillion“-Projektförderung für zwei Projekte des Future Learning Lab Wien

Mit dem Projekt „Mutmillion“ fördert die Stadt Wien soziale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen im Pflichtschulalter. Bis 27. November 2024 konnten gemeinnützige Vereine und Organisationen ihre Projekte bei der „Wiener Mutmillion“ einreichen. 29 Initiativen haben sich beworben. Gefördertes Projekt 2: Da schau her – Jugend macht NachrichtenFuture Learning Lab Wien in Kooperation mit […]

medienimpulse: Bd. 63 Nr. 4 (2024): Digitalität, Produktion, Verantwortung

Die 4. Ausgabe der medienimpulse beschäftigt sich mit den Themen „Digitalität, Produktion, Verantwortung“. Editorial: Alessandro Barberi, Florian Danhel, Thomas Ballhausen und Klaus Himpsl-Gutermann. Digitalisierung und Digitalität haben sich als neue gesamtgesellschaftliche Phänomene etabliert und werden in der (medienpädagogischen) Fachliteratur richtigerweise als solche verhandelt und analysiert. Die Wirklichkeit politischer, ökonomischer und medialer Prozesse und Effekte ist […]

Call 1/2025: Künstliche Intelligenz
Alle anzeigen
medienimpulse Bd. 63 Nr. 2 (2024): Ästhetische Medienbildung
Save the Date: eBazar 2025 am DI, 20. Mai!

Bitte tragen Sie sich Dienstag, 20. Mai 2025, bereits jetzt rot im Kalender ein, denn von 14:00 bis 18:00 Uhr findet an der Pädagogischen Hochschule Wien der nächste eBazar statt. Unter dem inspirierenden Motto „eBazar MI(N)T allen Sinnen“ laden wir Sie ein, die Welt der digitalen Bildung an praxisnahen Projekten und Unterrichtsbeispielen zu erleben. Beim […]

PH Wien verabschiedet Positionspapier zu KI in der Hochschulbildung
Internationaler Forschungspreis für Thomas Ballhausen
KI in der Hochschulbildung – Chancen & Herausforderungen
Weniger anzeigen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen