medienimpulse

medienimpulse: Materialität(en) und Medienbildung
medienimpulse Call 03/2023

zum Thema „Medialität in der Transition zwischen Elementarbereich und Primarstufe“ Medienerfahrungen sind Alltagserfahrungen von Kindern, die (digitale) Medien als lebensweltbezogenes Thema in die Institutionen einbringen (Lepold/Ullmann 2021). Die Tatsache, dass der medienpädagogischen Arbeit in der Begleitung dieser Transitionsprozesse eine immer bedeutendere Rolle zukommt, bildet daher den Ausgangspunkt für die Ausgabe 03/2023 der MEDIENIMPULSE.

Medienimpulse: Aktuelle Ausgabe zu „Data Literacy – Datenkompetenz – Datenbildung“
„Der Gesetzgeber hat die Medienpädagogik nicht auf ein Podest gehoben“

Soeben wurde die Ausgabe 4-15 der Fachzeitschrift www.medienimpulse.at mit dem Schwerpunktthema „Medienbildung im Kontext der „PädagogInnenbildung NEU/Teil 2″ veröffentlicht. Unter anderem ist dort auch ein Interview mit Dr. Andreas Schnider, Vorsitzender des Qualitätssicherungrates, mit dem Titel: „Der Gesetzgeber hat die Medienpädagogik nicht auf ein Podest gehoben.“ nachzulesen. Das Interview wurde von Christian Berger (PH Wien/ZLI) und Christian Swertz […]

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen