Am 17. Dezember 2014 wurden im Literaturhaus Wien die diesjährigen Preise für den Radio Igel Story Award vergeben. Aus annähernd 100 Einreichungen wurden in einem zweistufigen Verfahren von einer Fachjury die 10 besten Stories ausgewählt und vor etwa 140 Gästen im überfüllten Literaturhaus gekürt.
Prof. Mag. Philipp MITTNIK, MSc , Leiter des Zentrums für politische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Wien, im Gespräch mit Prof. Christian Berger, MA (ZLI) über die Chancen und Grenzen der Vermittlung politischer Bildung in der Schule und die Rolle und Haltungen der LehrerInnen im Schulbetrieb.
Yuri Goldfuß von Microsoft, Tomka Walouschek von Acer und Gerhard Traub von Netzwerktechnik Traub übergaben im Beisein von Schulleiterin Elisabeth Mann und der Rektorin der PH Wien, Mag. Ruth Petz, den am Projekt beteiligten Lehrer/innen der Praxismittelschule die Acer Tablets.
Klaus Himpsl-Gutermann bietet in der internen Personalentwicklung durch ein zweiteiliges Grundlagenseminar (im Blended Learning Modus) einen Einstieg für KollegInnen in die ePortfolio Arbeit mit dem Werkzeug Mahara: Lernen sichtbar machen.
Am Mittwoch, den 26.11.2014, fand am Campus Melk der PH Niederösterreich ein Koordinationsgespräch zum Einsatz von E-Portfolios in der Schulpraxis statt. Der Einladung von Peter Groißböck (PH NÖ) und Gerhard Brandhofer (PH NÖ) folgten Stefan Germany (PH NÖ), Ernst Artner (PH NÖ), Walter Haselberger (Hochschule für Agrar und Umweltpädagogik) sowie Reinhard Bauer (PH W). Im Mittelpunkt des Treffens stand v. a. der Austausch über bisherigen Erfahrungen mit der Open-Source-Software Mahara in den Schulpraktischen Studien.
Lernen und Lehren im digitalisierten Klassenzimmer
Auf Einladung des ZLI war am 19.11.2014 Dr. Gerd Bräuer von der Pädagogischen Hochschule Freiburg zu Gast an der PH Wien. Im Rahmen der PH-internen Weiterbildung stellte er in einem Impulsvortrag (siehe Vorankündigung hier) seine Expertise im Bereich „ePortfolios und reflexives Schreiben in der Schulpraxis“ zur Verfügung.
17. November: KidZ Clustertreffen in der Heustadelgasse, 1220 Wien
Als Vorbereitung auf die internationale Konferenz PURPLSOC 2015 (= Pursuit of Pattern Languages for Societal Change), die von 3. bis 5. Juli 2015 an der Donau-Universität Krems stattfinden wird, veranstaltete das Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien in Kooperation mit dem Department für Bauen und Umwelt von 14. bis 15. November 2014 einen zweitägigen Workshop, der interessierten Wissenschaftler/inne/n ein Forum bot, die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Mustern und Mustersprachen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen zu diskutieren. Das Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) war bei den insgesamt 21 (!) Writer’s Workshops, den Herzstücken dieser Veranstaltung, mit zwei wissenschaftlichen Beiträgen vertreten.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.