ORF-Dokumentation: „Die Schule und das Handy“

Die Dokumentation des ORF zum Thema „Generation Chatbot“ am 19. Februar 2025 (Regie: Heidi Neuburger-Dumancic) beleuchtete die Nutzung von Handys in der Schule sowie deren Chancen und Herausforderungen. Dabei wurden verschiedene Perspektiven von Lehrkräften, Schüler:innen und Expert:innen diskutiert. Ein besonderer Fokus lag auf der Frage, ob Handys aus dem Schulalltag verbannt werden sollen oder nicht.
Im Rahmen der Sendung wurde auch Klaus Himpsl-Gutermann von der PH Wien interviewt. Er sprach über die Lehrer:innen-Ausbildung und die Bedeutung digitaler Kompetenzen für angehende Pädagog:innen sowie über aktuelle Entwicklungen in Schweden und Dänemark.
Ein weiterer Beitrag der Sendung beschäftigte sich mit der Anton-Krieger-Gasse in Wien, einer Schule, die offen für technische Innovationen und moderne Lehrformen ist. Dennoch führte Direktor Michel Fleck ab Herbst 2024 ein „Handyhotel“ ein, in dem die Schüler:innen ihre privaten Telefone morgens abgeben müssen.
Der Grund für diese Maßnahme war der zunehmende Verlust sozialer Interaktion in den Pausen. Statt miteinander zu sprechen oder sich zu bewegen, nutzten viele die Zeit ausschließlich für Instant Messaging oder Videospiele. Fleck betonte, dass das Verbot dazu beitragen soll, das soziale Miteinander und die körperliche Aktivität der Schüler:innen zu fördern.
Gerit Brunner, die an der MS Konstantiagasse und an der Pädagogischen Hochschule tätig ist und sich u. a. für das Mehrsprachigkeitsnetzwerk VOXMI engagiert, betonte in ihrem Beitrag, dass im Einsatz von digitalen Medien vor allem auch eine Chance für die Kinder auf Teilhabe und Ermächtigung liegt.
Link
Weiter Links
Schreibe einen Kommentar