Lara Leik, MA, BSc

echo $img['title'];

Raum: 4.0.065

Kontakt: lara.leik@phwien.ac.at

Forschung und internationale Vernetzung in Erasmus+-Projekten zu digitaler und nachhaltiger Bildung (Teilzeit)



Arbeits- und Themenfelder

Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Nachhaltigkeit Lehren | Inter- und Transdisziplinäre Bildung | Klimakommunikation und Aktivismus | Biologiedidaktik | Umweltpsychologie | Wissenschaftskommunikation | Interdisziplinäre Forschung

Kurzbiografie

Lara Leik ist seit 2025 an der PH Wien in verschiedenen Erasmus+ Projekten (ACIIS, ART-ECO, CIVENHANCE, Service-learning to promote Competences for Democratic Culture, TAP DCE, SMARTIVERSE) tätig und bringt dort ihre interdisziplinären Kompetenzen ein. Vor ihrer Tätigkeit an der PH Wien war sie schon im Teacher Academy Project Teaching Sustainability (TAP-TS) des K:MID im Advisory Board eingebunden.

Lara Leik arbeitete zuvor an der Universität für Weiterbildung Krems an den Departments für Umwelt und Bauen sowie Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien. Dort erarbeitete sie unter anderem ein Train the Trainer Konzept für Nachhaltiges Lehren. Davor war sie an der Universität Salzburg als erste und einzige Scientists4Future-Beauftragte angestellt. In dieser Tätigkeit gründete sie die österreichischen Scientists4Future und leitete lange die Salzburger Regionalgruppe. Zudem arbeitete sie unter anderem an der Nachhaltigkeitsstrategie der Universität mit und koordinierte die Zusammenarbeit mit Stakeholdern. Weiters hielt sie Vorträge in der Lehre und gestaltete Seminare.

Ihre akademische Laufbahn beinhaltet ein Bachelorstudium in Molekularer Biowissenschaften mit einer Abschlussarbeit in Umweltchemie sowie ein Masterstudium in Angewandten interdisziplinären Umweltwissenschaften mit einer Abschlussarbeit in Sozialpsychologie und Biologiedidaktik. Weiters hat sie ein Staatsexamen in Gesundheits- und Krankenpflege am Universitätskrankenhaus Heidelberg abgeschlossen. Zurzeit absolviert Lara Leik einen PhD an der Universität Innsbruck an der Fakultät für Technische Wissenschaften im Bereich der Wissenschaftskommunikation von technischen und naturwissenschaftlichen Umweltthemen.

Publikationen

Leik, L. (2024, November). Mosaic of solutions: Navigating from polycrisis to polysolutions. Reflections on the CIVIS Days public session. PolyCIVIS Newsletter November 2024. https://civis.eu/storage/files/mosaic-of-solutions.pdf

Leik, L. (2024). Klima-Tatendrang – wie wir gemeinsam etwas bewegen können und warum es sich lohnt zu handeln. In M. Bukowski, F. Gmainer-Pranzl, & A. Rötzer (Eds.), Global denken, nachhaltig handeln: Ein kritisch-interdisziplinärer Blick auf die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (pp. 397-422). Salzburger interdisziplinäre Diskurse; Vol. 21. Peter Lang Verlag. https://doi.org/10.3726/b21714

Springob, J., Bengtsson, S., Dittmann-Zöllner, S., Ferguson, S., Grinberg, S., Hoang, H. H., Hof, A., Krämer, A., Leik, L., Nguyen, T. P., O’Connor, K., Saagpaak, M., Scheicher, E., Shaimemanya, C., Shihako, M., Solis, C., Lee Wah, J., & Werhum, T. (2023). Sustainability in teacher education around the world: First insights in national legal guidelines as well as good practice examples and initial approaches from universities in Argentina, Austria, Canada, Estonia, Germany, Mexico, Namibia, Sweden, the USA and Vietnam. ZfL Discussion Papers, 2023(9). https://doi.org/10.13140/RG.2.2.22099.45609

Leik, L. (2023). Scientists4Future – Gesellschaftliches Engagement als Wissenschaftler*in. In Andreas Beinsteiner, Nina Grünberger, Theo Hug und Suzanne Kapelari (Hg.), Ökologische Krisen und Ökologien der Kritik (S. 167–183). innsbruck university press. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/19968.

Petermann, J., Zagel, B., Kok, F., Agatha, S., Hörndl, J., Molzbichler, D., Blechert, J., & Leik, L. (2022). Stellungnahme der Scientists4Future Salzburg zur geplanten Erweiterung der Mönchsberggarage.

Bub, L., Leik, L., Blechert, J., Dollinger, F., Habel, J. C., Himly, M., Kienberger, S., Klackl, J., Koch, A., Molzbichler, D., Petermann, J., Spilker, G., Tribsch, A., & Weiger, T. M. (2021). Vom Wissen zum Handeln für ein ‚Gutes Morgen‘: Stellungnahme im Rahmen der Aktion ‚Gutes Morgen‘. Eigenverlag.

Kienberger, S., Leik, L., Bub, L., Kok, F., Klackl, J., Kratzer, W., & Molzbichler, D. (2020). Stellungnahme der Scientists4Future zur Dringlichkeit des politischen Handelns für wissenschaftsbasierte Klimapolitik: Die Bewältigung des Klimawandels erfordert mehr entschiedenes Handeln der Salzburger Politik. Salzburger Wissenschaftler*innen nehmen Stellung im Rahmen des 6. Weltklimastreiks. Eigenverlag.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen