Kalender
BEIGEWUM: Umkämpfte Technologien. Arbeit im digitalen Wandel, VSA:, 2018
Der Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen (BEIGEWUM) präsentiert sein aktuelles Buch zum technologischen Wandel und seinen Auswirkungen auf Arbeits- und Lebenswelten. In diesem Buch wird Digitalisierung und technologischer Wandel als ein historisch, politisch und gesellschaftlich umkämpfter Prozess verstanden. Die Autorinnen und Autoren analysieren zugrunde liegende Machtverhältnisse und liefern Argumente und Handlungsoptionen für die politische und betriebliche Arbeit, den digitalen Wandel zu steuern. Die PodiumsteilnehmerInnen werfen einen historischen Blick auf mögliche Handlungs- und Gestaltungsspielräume und diskutieren den digitalen Wandel aus feministischer und verteilungstheoretischer Perspektive.
Am Podium
Romana Brait (BEIGEWUM, AK Wien)
über Mühlen, Fabriken und Maschinenstürmer: Was treibt die Produktivkräfte?
Mascha Madörin (Feministische Ökonomin, Zürich) u.
Käthe Knittler (Feministische Ökonomin, Wien)
über Digitaler Wandel und die Versorgungsökonomie: Wer zahlt drauf?
Matthias Schnetzer (AK Wien) u.
Miriam Rehm (BEIGEWUM, Universität Duisburg-Essen, Institut für Sozioökonomie)
über Besitzen und Verteilen: Wer profitiert vom technologischen Wandel?
Moderation
Bettina Haidinger (FORBA, Mitherausgeberin und Autorin des Buchs)
play&learn//experts! geht ins nächste Level und heißt jetzt
Hexagonal spielt
Hexagonal regt Diskurse mit Ecken und Kanten an.
Hexagonal will unterschiedliche Perspektiven und Zugänge zu Themen rund um “Future Learning” oder “Zeitgenössische Bildung” eröffnen. In regelmäßigen Abständen lädt das ZLI der PH Wien zu Veranstaltungen an den sechs verschiedenen Ecken des Hexagonals ein.
Und wir starten mit Hexagonal spielt.
Hexagonal spielt… nimmt die Verbindung von play & learn in den Blick. Experten und Expertinnen für Spielen und/oder Lernen spielen mit- und gegeneinander und diskutieren und erproben bislang noch weniger thematisierte Zugänge. Frei nach dem Motto: “Play is the highest form of research.” (Albert Einstein)
Hexagonal spielt wird in Kooperation mit dem Future Learning Lab und dem Games Institute Austria veranstaltet.
Anfang März wird es soweit sein!
Hexagonal spielt
Michael Steiner bittet zum Mitspielen & zum Diskurs mit Ecken und Kanten
Playful Learning mit Lego Wedo
Zeit:
04.03.2019, 14:30-17:30 Uhr
Ort:
Education Innovation Studio EIS der PH Wien
1100 Wien, Grenzackerstrasse 18
Haus 4, Raum 4.1.032
Das ZLI der PH Wien, das Future Learning Lab und das Games Institute Austria freuen sich auf Ihr/Euer Kommen.
Anmeldung bitte bis 01.03.2019 an zli@phwien.ac.at
.
.
Modelle und Anwendungen augmentierter und virtueller Wirklichkeiten haben Konjunktur: Sie begegnen uns als Apps auf Smartphones, als Avatare und assistive Technologien sowie in Form von virtuellen Gemeinschaften, Klangwelten, Organisationen, Operationsräumen, Spielen und Produkten aller Art. Paradox ist hierbei einerseits, dass in vielen Lebensbereichen die informations- und kommunikationstechnologischen Bedingungen von Prozessen der Medialisierung, Mediatisierung und Normalisierung so sehr in den Hintergrund treten, dass alternative Entwicklungsoptionen kaum mehr denkbar scheinen. Andererseits können die pragmatischen Motive des Routinehandelns, der medialen Bequemlichkeit oder der Monetarisierbarkeit über ein verbreitetes Unbehagen in den Medienkulturen der Digitalität nicht hinwegtäuschen.
Bis zum 1.12.2018 können Beiträge zu dieser Tagung eingereicht werden. Der Call befindet sich auf der Tagungswebsite.