Embracing Technology-Vernetzungstreffen am eBazar 2025

Am 20. Mai 2025 trafen sich engagierte Lehrpersonen aus den Embracing Technology-Schulen aus ganz Österreich zu einem inspirierenden Vernetzungstag an der Pädagogischen Hochschule Wien. Insgesamt 38 Pädagog:innen sowie Expert:innen aus Wissenschaft, Fachdidaktik und Schulentwicklung nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Themen rund um Digitalisierung, KI und neue Lernformate auszutauschen.
Impulse aus der Praxis: KI im Schulalltag
Nach einer kurzen Begrüßung von Klaus Himpsl-Gutermann (PH Wien), Helmut Stemmer (FLL), Margit Pollek (FLL), Petra Szucsich (PH Wien) und Christina Lux (ISB) lieferte Barbara Buchegger von Safer Internet den inhaltlichen Auftakt mit einer Keynote zur Frage: „KI – Was bedeutet das für den Schulalltag?“ Anschaulich zeigte sie auf, wie KI-Tools sinnvoll und verantwortungsvoll im Unterricht eingesetzt werden können. Dabei wurden auch zentrale Themen wie Altersbeschränkungen, Datenschutz und Urheberrecht thematisiert – stets mit dem Fokus auf konkrete Tipps für die Unterrichtspraxis.
Austausch, Beratung und Einblicke
In einer anschließenden Info-Session standen Fragen zur Förderabwicklung, wissenschaftlichen Begleitung und organisatorischen Umsetzung im Vordergrund. Vertreter:innen vom OeAD, von der Innovationsstiftung für Bildung (ISB) sowie Elke Höfler von der Universität Graz gaben praxisnahe Antworten und boten individuelle Beratung an.
Diskussion: Chancen und Herausforderungen digitaler Bildung
Besonders lebendig wurde es beim Austauschforum unter dem Titel „Embracing Technologies – Mögliche Herausforderungen“. Nach einem Input und Erfahrungsbericht (z.B. zu „Fellofish“) von Katja Schirmer (PH Wien) wurden in einem offenen Diskussionsformat Themen wie digitale Kluften zwischen Schüler:innen, Ablenkungspotenziale digitaler Tools und der Umgang mit Bequemlichkeit als Lernhürde thematisiert. Weitere Erfahrungsberichte sorgten für authentische Einblicke aus dem Schulalltag.
Workshops: Vertiefung und Mitmachen
Am späten Vormittag konnten die Teilnehmenden aus fünf praxisnahen Workshops wählen:
- KI im Unterricht und Herausforderungen für Lehrpersonen (Barbara Buchegger)
- Aktiver Lernprozess mit COOL: Lernbüro mit KI-Unterstützung (Theresa Lörincz)
- Der Einsatz von KI-Tools im Unterricht (Katja Schirmer)
- KI für den Sprachunterricht (Elke Höfler)
- Making: Coding und Stitching im Unterricht (Christian Pollek)
Hier geht’s zur Fotogalerie des Vernetzungstreffens am Vormittag!
Ein besonderes Highlight war die anschließende Führung durch das Future Learning Lab (FLL), das mit innovativen Lernsettings zum Mitmachen und Ausprobieren einlädt. Dort wurde am Nachmittag auch ein Workshop von Benjamin Brandic zum Einstieg in Virtual Reality angeboten.
MI(N)T allen Sinnen – ein Nachmittag voller Innovation, Inspiration und Interaktion
Ab 14 Uhr hatten die Teilnehmer:innen dann die Gelegenheit, den eBazar der PH Wien zu besuchen. Die Pädagogische Hochschule Wien wurde zum lebendigen Zentrum digitaler Bildungsimpulse. Unter dem Motto „MI(N)T allen Sinnen“ erwartete die Besucher:innen ein vielfältiges Programm: Mit einer motivierenden Keynote zum Thema Schulautonomie, praxisnahen Workshops und kreativen Stationen von Schulen aus ganz Wien wurde gezeigt, wie forschendes Lernen, digitale Medien und MINT-Themen gemeinsam neue Lernräume eröffnen. Besonders die von Schüler:innen gestalteten Stationen begeisterten mit Ideenreichtum, technischer Finesse und hoher Eigenverantwortung.
Neben spannenden Einblicken aus der Praxis boten auch Partnerorganisationen und Sponsoren innovative Ansätze und Materialien für den Unterricht. Ein Highlight war die berührende Tanzperformance mit dem humanoiden Roboter Pepper, die Kunst und KI eindrucksvoll vereinte. Abgerundet wurde der Nachmittag mit einem großen Gewinnspiel, bei dem hochwertige Preise verlost wurden – ein gelungener Abschluss eines Tages, der Lust auf mehr machte.
Hier geht’s zur Fotogalerie des eBazars am Nachmittag!



Ausklang und Fazit
Der informelle Ausklang beim gemeinsamen Abendessen im Columbus Bräu bot abschließend Raum für vertiefte Gespräche und neue Kontakte.
Das eBazar-Vernetzungstreffen 2025 zeigte einmal mehr, wie wichtig Austausch, Inspiration und gemeinsames Weiterdenken in einer sich rasant verändernden Bildungslandschaft sind. Die Embracing Technology-Schulen leisten dabei einen wertvollen Beitrag, indem sie mutig neue Wege gehen – immer mit Blick auf die Chancen für nachhaltiges, innovatives und zukunftsorientiertes Lernen.
Schreibe einen Kommentar