Sammelbandbeitrag zur Immergenztheorie von Wilfried Swoboda erschienen

Die Reihe PerspektivenBildung der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein setzt sich multiperspektivisch mit aktuellen Fragestellungen im Bildungsbereich auseinander.
Der zweite Band vereint Beiträge, die sich der Herausforderung zunehmender Heterogenität in Bildungskontexten stellen. Im Mittelpunkt steht die Frage nach einem kritisch-reflexiven Umgang mit Spannungsfeldern pädagogischen Handelns, eine Frage, die an thematischen Schnittstellen zwischen Theorie und Praxis bzw. Forschung und Lehre vertieft wird. Was trägt im Spannungsfeld von Gleichheit, Differenz und Dekonstruktion zur Perspektivenbildung bei?
Einen Beitrag zur Betrachtung von Inklusion/Exklusion aus der Perspektive der Immergenztheorie hat unser Kollege Dr. Wilfried Swoboda aus dem STEAM MAKER LAB beigesteuert:
Vom Drinnen und Draußen.
Inklusion und das Eine als pädagogischer Möglichkeitsraum
Der Beitrag beleuchtet den schulischen Handlungsspielraum von Gleichheit im Umgehen mit der Unterschiedlichkeit des einzelnen Individuums innerhalb einer überindividuellen universalistischen Strukturiertheit. Dazu wird entlang der metaphysischen Frage eines (All)Einen als differenzlose Einheit das Binär Inklusion/Exklusion beleuchtet. Die Immergenztheorie als pädagogische Grundlagenforschung bietet dafür das Konzept der Gleichigkeit im Sinne eine Ranglosigkeit des Nebeneinanders an. Der Autor plädiert entlang der Immergenztheorie für eine holistisch-henistische Betrachtung von Gleichheit in Form der Transklusion. Schule sollte dabei ihre Energie nicht ausschließlich in die Beseitigung der Ausgrenzung, sondern in die Strukturierung der binären Elemente Inklusion/Exklusion investieren. Dies schafft eine Atmosphäre der Gleichigkeit, des Nebeneinanders, als Rahmen für eine non-kompetitive und fehlertolerante Interaktion im Unterricht.
Swoboda, W. (2025). Vom Drinnen und Draußen: Inklusion und das Eine als pädagogischer Möglichkeitsraum. In P. P. Pasqualoni, M. Hoffmann, U. Rapp, & P. Steinmair-Pösel (Hrsg.), Bildung im Spannungsfeld von Gleichheit, Differenz und Dekonstruktion (S. 21–33). Waxmann Verlag.
Schreibe einen Kommentar