Hochschullehrgang Digitale Grundbildung (Sekundarstufe I)
Zielgruppe(n):
Qualifikationsprofil:
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Hochschullehrgangs erwerben eine Vielzahl an methodischen Zugängen zum Unterrichten des Pflichtgegenstands Digitale Grundbildung unter Berücksichtigung der Heterogenität der Zielgruppe. Lehrende sind im Rahmen der Digitalen Grundbildung angehalten, unmittelbare Konsequenzen der Digitalität für Wissen, Bildung und Subjektivierungsprozesse zu berücksichtigen sowie im Sinne von lebenslangem Lernen aktuelle Themen und Entwicklungen kritisch und reflektiert aufzugreifen und adäquat zu vermitteln. Dieser Hochschullehrgang bereitet darauf vor, diesem Anspruch im Unterricht gerecht zu werden.
Dauer:
Zulassungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Lehramtsstudium
- Aufrechtes Lehrer/innen-Dienstrechtsverhältnis
Aufbau des Lehrgangs:
- Semester:
- M1-1 Medien verstehen, Nutzung gestalten 1
- M3-1 Programmierung – Grundlagen 1
- M4-1 Computersystem – Grundlagen
- Semester:
- M2-1 Gesellschaftsrelevante Einflüsse durch digitale Medien
- M3-2 Programmierung – Grundlagen II
- M4-2 Computersysteme – Vertiefung
- Semester:
- M1-2 Medien verstehen, Nutzung gestalten 2
- M3-3 Programmierung – Fachdidaktik
- M5-1 Angewandte Computeranwendungen
- Semester:
- M2-2 Projektarbeit zu gesellschaftsrelevanten Einflüssen durch digitale Medien
- M3-4 Programmierung – Projektarbeit
- M5-2 Angewandte Mediengestaltung inklusive Projektarbeit
Qualifikationen und Berechtigungen:
Absolventinnen und Absolventen sind nach Abschluss des Hochschullehrgangs Digitale Grundbildung befähigt den Unterrichtsgegenstand Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 zu unterrichten.
ECTS-Credits:
Anmeldeinformation:
Der nächste Jahrgang startet im Oktober 2025. Bewerbungen sind ab sofort über das Bewerbungstool via PH online der PH Wien möglich.
Die Terminschiene für den Lehrgang ist bereits festgelegt:
Online-Vorlesungen finden dienstags 18:20-20:40 statt, Präsenzübungen donnerstags 15:50-20:40.
Ende April gibt es eine Infoveranstaltung (8025DIL000), bitte zur Anmeldung Lehrgangsleiter Markus Resch kontaktieren.
Das Curriculum des Hochschullehrganges findet sich hier zum Download.
Modulübersicht: