DINA Lab – Zukunftswerkstatt für Digitalität und Nachhaltigkeit

Schon darüber nachgedacht, wie die Digitalität unseren Planeten Erde und unser Zusammenleben verändert? Schon darüber nachgedacht, welche Rohstoffe in digitalen Geräten verarbeitet sind und welche Wege sie gehen, ehe wir sie in Händen halten?
Das DINA Lab ist Denk-, Werk- und Diskursraum zu den Themen Digitalität, Nachhaltigkeit und Bildung.
Das DINA Lab ist ein realer Ort, die Möglichkeit zu digitalen Begegnungen und eine Sammlung von vielfältigen Materialien.
Link zur Flickr Fotogalerie des DINA Lab
Ziel des DINA Lab ist, Lernenden, Lehrenden und Interessierten einen Raum zum Entdecken und Diskutieren zu eröffnen.
Lasst uns die relevanten Fragen rund um Nachhaltigkeit und Digitalität stellen.
Lasst uns über eine Zukunft in der Digitalität nachdenken.
Zielgruppen
- Schüler:innen von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II
- Studierende des Lehramts und anderer pädagogischer Studienrichtungen
- Lehrende aus Schule und Hochschule
Didaktische Leitlinien
Dem Thema entsprechend ist das DINA Lab an der didaktischen Nahtstelle von Medienbildung, Digitaler Grundbildung (DGB) und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) angesiedelt. Dabei gelten folgende Aspekte als leitend für alle Bemühungen des DINA Labs:
Ko-Kreation, Forschendes Lernen & Zukunftsvisionen
Lernende und Lehrende begegnen sich auf Augenhöhe und erforschen, erkunden und diskutieren zentrale Fragen über die Zukunft, Werte und Normen in einer nachhaltigen Digitalität. In ko-kreativen Prozessen erörtern sie die Problemlagen, entwickeln Zukunftsvisionen und Lösungsstrategien. Dabei verlangen die meisten Projekte interdisziplinäre Ansätze und bringen Menschen zusammen.
Empowerment zum Fragen stellen
Zum Verhältnis von Digitalität und Nachhaltigkeit stellen sich viele Fragen; mehr als es Antworten gibt. Das DINA Lab ist Diskursarena, damit diese Fragen einen Platz haben und ihnen nachgegangen werden kann. Das soll zu einer digital-souveränen Teilhabe an einer nachhaltigen Kultur der Digitalität beitragen.
Aufschrauben & Werken
Um die Gemachtheit von Technik zu begreifen, muss man sie in ihrer Materialität verstehen. Das DINA Lab regt daher zum kreativen, bastelnden Umgang mit digitalen Geräten an. So wird das Verhältnis von Technik, Natur und Mensch greifbarer.
Lokal & Global
Das DINA Lab führt in die Vernetzung der genannten Themen über den gesamten Globus ein. Gleichzeitig setzt es regionale Projekte mit kommunalen Partnerinstitutionen sowie mit Wissenschaftler:innen und Expert:innen aus aller Welt um.
Raum & Materialien
Das DINA Lab ist realer Lernraum, virtuelle Begegnung und verwendet analoge wie digitale Materialien. Das DINA Lab als Seminarraum bietet vier Aktivitätsbereiche:
Recherchieren & Forschen
Der Bereich Recherchieren & Forschen beherbergt zahlreiche Forscher:innenkisten, in denen sich unterschiedliche didaktische Materialien zum Erproben befinden. Zudem finden sich beispielhafte Anleitungen, wie diese Materialien im Unterricht eingesetzt werden können. Es gibt eine ausgewählte Sammlung an Kinder- und Fachbüchern zum Thema Digitalität, Nachhaltigkeit und Postkolonialismus.
Werken & Bauen
Im Bereich Werken und Bauen finden sich zwei Werktische sowie Werkzeug. Im Zentrum steht hier das De- und Rekonstruieren von digitalen Geräten zum Zweck der „Entzauberung“ der Blackbox. Sehen wir hinter die glatte Oberfläche der digitalen Endgeräte. Darüber hinaus kann der Bereich für Reparaturen von digitalen Geräten genutzt werden.
Denken & Diskutieren
Es ist unsere Aufgabe, über die Gegenwart in der Digitalität und mögliche Zukunftsentwürfe zu diskutieren. Der Bereich „Denken und Diskutieren“ stellt eine Diskursarena dar, die ein Denken in Ruhe und einen intensiven Austausch mit anderen erlaubt; deshalb gibt es im DINA Lab auch eine gemütliche Leseecke.
Präsentieren & Ausstellen
Im Tun entstehen Werkstücke, Diskussionsgrundlagen, Darstellungen u. v. m. Diese sollen zugänglich gemacht werden, um einen weiteren Austausch zu ermöglichen. Der Bereich „Präsentieren & Ausstellen“ besteht aus mehreren Vitrinen, Präsentationsoberflächen sowie der schnellen und eleganten Möglichkeit Poster zu präsentieren. Denn Digitalität hat etwas mit Materialität zu tun. Für eine größere Reichweite werden die entstehenden Materialien auch als Open Educational Resources (OER) mit anderen geteilt, z. B. über das Medienarchiv der PH Wien oder die Eduthek des BMBWF.
Aktuelle Blogbeiträge zum DINA Lab:
Schreibe einen Kommentar